Du fragst dich, ob du wirklich eine Haushaltsversicherung brauchst und was sie überhaupt abdeckt? In diesem Artikel bekommst du schnell und verständlich alle Antworten, von Kosten über Leistungen bis zu praktischen Tipps für Vergleich, Abschluss und Kündigung.
Inhalt
Was ist eine Haushaltsversicherung?
Eine Haushaltsversicherung schützt dein Eigentum in der Wohnung oder im Haus und deckt zusätzlich Schäden ab, die du anderen unbeabsichtigt zufügst. In Österreich vereint sie den Schutz des Hausrats mit einer privaten Haftpflichtversicherung.
Umfang und Funktion
Die Haushaltsversicherung deckt materielle Schäden oder Verluste an deinem persönlichen Besitz ab, etwa durch Einbruchdiebstahl, Feuer, Leitungswasser, Sturm oder Vandalismus. Sie dient als finanzielles Sicherheitsnetz und sorgt dafür, dass zerstörte oder gestohlene Gegenstände ersetzt oder repariert werden können. In vielen Fällen übernimmt sie auch Folgekosten, etwa für notwendige Reparaturen oder eine vorübergehende Unterkunft.
Ein weiterer wesentlicher Bestandteil ist die integrierte Privathaftpflichtversicherung. Sie schützt dich vor Schadensansprüchen Dritter, wenn du jemandem unbeabsichtigt einen Sach- oder Personenschaden zufügst, etwa wenn du etwas beschädigst oder jemandem versehentlich verletzt.
Bedeutung in Österreich
In Österreich hat die Haushaltsversicherung einen hohen Stellenwert und zählt zu den am häufigsten abgeschlossenen Privatversicherungen. Der Großteil der Haushalte ist damit ausgestattet, weil sie wichtigen finanziellen Schutz bei Alltagsschäden bietet und viele Vermieter sie im Mietvertrag voraussetzen.
Unterschied zu einer Hausratversicherung
Während in Deutschland meist von der Hausratversicherung gesprochen wird, umfasst die österreichische Haushaltsversicherung mehr als nur den Schutz des persönlichen Eigentums.
Sie kombiniert:
- den klassischen Hausratschutz (z. B. Möbel, Elektrogeräte, Kleidung, Wertsachen)
- mit der privaten Haftpflichtversicherung.
Damit übernimmt sie zwei zentrale Absicherungen in einem Vertrag und geht über den Umfang einer reinen Hausratversicherung hinaus.
📕 Mehr Details hierzu findest du in unserem Blogpost Hausratversicherung vs. Haushaltsversicherung.
Ist die Haushaltsversicherung Pflicht in Österreich?
Gesetzlich ist sie nicht vorgeschrieben, wird aber oft von Vermietern verlangt und gilt als sehr empfehlenswert. Angesichts möglicher Schäden schützt sie dich vor hohen finanziellen Belastungen.
Rechtlicher Rahmen: Ist die Haushaltsversicherung verpflichtend?
Rechtlich gesehen gibt es in Österreich keine Pflicht zum Besitz einer Haushaltsversicherung. Es ist also nicht verpflichtend, eine solche Versicherung abzuschließen. Es kann jedoch Situationen geben, in denen die Versicherung durch einen Mietvertrag oder eine Wohnungseigentümergemeinschaft verlangt wird. In diesem Fall wird sie quasi zur Pflicht, zumindest wenn du in der betreffenden Wohnung leben möchtest.
Persönlicher Bedarf: Braucht man eine Haushaltsversicherung?
Obwohl es keine gesetzliche Verpflichtung gibt, stellt sich die Frage: Ist eine Haushaltsversicherung sinnvoll? Die Antwort ist stark von deinem persönlichen Bedarf und deiner Risikobereitschaft abhängig. Betrachte es so: Solltest du einen Einbruch, einen Wasserschaden oder ein ähnliches Unglück erleben, könnte dich das ohne Versicherungsschutz viel Geld kosten.
In diesem Sinne ist die Versicherung nicht nur sinnvoll, sondern in vielen Fällen auch notwendig. Sie gibt dir das beruhigende Gefühl, dass du finanziell abgesichert bist, falls das Unerwartete eintritt. Und das ist ein Gefühl, das unbezahlbar ist.
Eine Haushaltsversicherung ist aufgrund der potenziellen Risiken und Kosten, die sie schützt, eine kluge Entscheidung für jeden, der sich und sein Zuhause absichern möchte.
In Österreich haben 80 bis 90% der Haushalte eine Haushaltsversicherung.
❇️
Haushaltsversicherungen sind zum Glück nicht teuer. Finde jetzt mit wenigen Klicks den Preis für deine perfekte Absicherung. Ganz unverbindlich und kostenlos 🎁✨
Was deckt die Haushaltsversicherung ab?
Sie ersetzt Schäden an deinem Besitz durch Ereignisse wie Feuer, Wasser, Sturm oder Einbruch und umfasst immer die private Haftpflichtversicherung. Je nach Bedarf kannst du die Grunddeckung individuell erweitern.
Du kannst es dir in etwa so vorstellen, dass es eine Grunddeckung gibt, die ein festgelegtes Gerüst darstellt, und oben drauf eine erweiterte Deckung, die du individuell an deine eigenen Bedürfnisse anpassen kannst.
Zur Grunddeckung gehört auch deine Haftpflichtversicherung, die dich vor Schadensansprüchen Dritter schützt. Außerdem sind Schäden abgesichert, die durch folgende Ursachen entstehen:
- Feuer 🔥
- Unwetter ⛈️
- (Leitungs-)Wasser 💧
- Glasbruch ⚽
- Einbruch 👮
Wenn du besondere Anforderungen an die Haushaltsversicherung hast, kannst du die Grunddeckung erweitern. Es gibt zahlreiche Optionen, die du hinzufügen oder anpassen kannst:
- Versicherung besonderer Wertgegenstände.
- (Haus-)Tiere, damit du auch bei Schäden, die durch dein Tier entstehen, abgesichert bist 🐎.
- Du kannst die Versicherungssumme selbst auswählen, damit sie zu deinem Hausrat passt.
- Der Neuwertersatz stellt sicher, dass der Neupreis deiner Gegenstände versichert ist, nicht der Zeitwert.
- Grobe Fahrlässigkeit schützt dich auch im Falle von Schäden durch (wer hätte das gedacht!) grobe Fahrlässigkeit.
- Unterversicherungsverzicht bedeutet, dass der Versicherer im Schadensfall deinen Hausrat nicht neu schätzen lässt.
- Fahrraddiebstahl wird auch versichert, optional auch außerhalb deiner Wohnung.
💡
Deine Katze ist übrigens sowieso in der Privathaftpflichtversicherung deiner Haushaltsversicherung mitversichert. Das Gleiche gilt auch für andere Kleintiere wie Goldfische oder Hamster 🐹.
❇️
So wählst du die richtige Versicherungssumme: Schätze den Wert deines gesamten Hausrats so realistisch wie möglich, also alle beweglichen Gegenstände. Stell dir vor, du drehst deine Wohnung auf den Kopf: Alles, was herausfallen würde, zählt dazu. Die Versicherungssumme sollte hoch genug sein, um im schlimmsten Fall (z.B. Wohnungsbrand) alles neu anschaffen zu können. Ist sie zu niedrig, droht Unterversicherung und du bekommst im Schadensfall nur einen Teil ersetzt. Ist sie zu hoch, zahlst du unnötig mehr Prämie.
📕 Das war nur eine kurze Übersicht. Wenn du mehr wissen magst, wirf einen Blick in unseren Blogbeitrag “Was deckt die Haushaltsversicherung?”. Dort erklären wir dir, welche Gegenstände zu welchen Schadensursachen versichert sind.
Wie melde ich einen Schaden bei der Haushaltsversicherung?
Ein Schaden wird schnell und unkompliziert online, telefonisch oder schriftlich gemeldet. Du beschreibst den Vorfall und reichst bei Bedarf Fotos oder Belege ein, damit die Versicherung die Kosten prüft und ersetzt.
Eine Schadensmeldung einzureichen, ist in der Regel unkompliziert. Du solltest den Schaden immer so schnell wie möglich melden. Dies kann oft online, per Telefon oder per Post erfolgen.
Im nächsten Schritt wirst du gebeten, eine detaillierte Beschreibung des Schadens und wie er entstanden ist, zu geben. Außerdem musst du eventuell Belege einreichen, zum Beispiel Fotos des Schadens oder Kaufbelege der beschädigten Gegenstände. Nachdem die Versicherungsgesellschaft deine Schadensmeldung erhalten hat, wird sie den Schaden prüfen und entscheiden, ob und in welcher Höhe sie den Schaden ersetzt.
❇️
Wenn du in der Reparatur oder dem Ersatz keinen Mehrwert hast, kannst du dich auch für eine Auszahlung entscheiden. Das ist zwar nur ein Teil der Schadenssumme (meist 40 - 60%), aber immerhin hast du es dann cash, anstelle unnötig investiert 🫰
📕 Mehr Infos dazu und was die Schadensmeldung genau beinhalten sollte, erfährst du in unserem Blogbeitrag zur Schadensmeldung. Wir haben außerdem eine ganze Liste mit Kündigungsformularen von verschiedenen Versicherern erstellt. So wird die Schadensmeldung zum Kinderspiel 🪄
Private Haftpflichtversicherung in der Haushaltsversicherung: Ein unschätzbarer Vorteil
Die private Haftpflichtversicherung ist immer Teil der Haushaltsversicherung und schützt dich vor Schadensansprüchen Dritter. In einfachen Worten heißt das, dass du nicht selbst für die Kosten aufkommen musst, die du einem anderen versehentlich zufügst. Das gilt für die kaputte Kamera einer Studienkollegin genauso, wie für die Arztkosten einer fremden Person, wenn du einen Ski-Unfall verursacht hast ⛷️
Weil dir ein solches Missgeschick immer passieren kann (wirklich immer auch jetzt in diesem Moment), ist die private Haftpflichtversicherung ein absolutes Muss. Und da ist es super, dass sie dir mit der Haushaltsversicherung quasi mitgeschenkt wird 🎁.
📕 Wenn du noch tiefer in das Thema eintauchen magst, kannst du in unserem Artikel zur privaten Haftpflichtversicherung innerhalb der Haushaltsversicherung nachlesen.
Was kostet eine Haushaltsversicherung?
Die Kosten deiner Haushaltsversicherung richten sich ganz nach deinen persönlichen Bedürfnissen. Um dir einen Richtwert zu geben: Ein Student in einer 50m2-Wohnung in Graz kann mit Preisen ab 4 € pro Monat rechnen. Der Preis für eine Familie mit zwei Kindern in einer 150m2-Wohnung in Wien beginnt bei 15 € pro Monat.
Die Kosten richten sich vor allem nach der Größe deiner Wohnung, dem Wert deines Eigentums und deinem gewählten Selbstbehalt. Es gibt aber auch noch andere Faktoren, die sich auf die Höhe der Prämie auswirken.
📕 Wenn du mehr zu den Kosten wissen magst, woraus sie sich zusammensetzen und wie du sparen kannst, schau mal in unserem Blogbeitrag zu den Kosten der Haushaltsversicherung.
Was kostet deine Haushaltsversicherung?
Finde unter österreichischen Anbietern den Preis zu dem Tarif, der am besten zu dir passt.
Vergleich & Abschluss: Dein Weg zur passenden Haushaltsversicherung
Wie findest du eigentlich die richtige Versicherung für dich? Bei so vielen verschiedenen Angeboten ist der Vergleich von Haushaltsversicherungen eine echte Herausforderung. Und dann auch noch die ganzen Fachbegriffe aus der Versicherungsbranche… 🙄
Fangen wir mal mit dem Ziel an: Deine Challenge ist es, die Absicherung zu finden, die am besten zu dir passt. Damit du nachher gut versichert bist, solltest du dir nicht nur den Preis ansehen! Schau dir den Deckungsumfang genau an. Wenn du dann die Prämie vergleichst, vergleiche sie zusammen mit dem Selbstbehalt - der hat nämlich einen großen Einfluss auf den Preis.
Wenn du die passende Versicherung gefunden hast, geht es an den Vertragsabschluss. Hast du einen Online-Rechner verwendet, füllst du den Antrag direkt dort aus oder du wirst zum Versicherer weitergeleitet. In diesem Formular stehen alle wichtigen Informationen zu dir und deinem Zuhause. Der Versicherer schickt dir anschließend die Polizze.
📕 Das ging dir zu schnell? In unserem Blogbeitrag zum Vergleich von Haushaltsversicherungen erklären wir dir ausführlich, worauf du beim Vergleich und Abschluss achten musst.
Du möchtest deine perfekte Haushaltsversicherung finden?
Die Versicherungs-App Sophia findet mit dir heraus, welchen Schutz du brauchst.
- Lass dich beraten: online, persönlich und authentisch 🫶
- Finde Versicherungen, die genau zu dir passen 🤗
- All das kostenlos und unverbindlich für dich 🎁
Haushaltsversicherung kündigen oder wechseln
Hast du ein besseres Angebot gefunden oder bist du mit dem Service deines aktuellen Anbieters unzufrieden? Dann geht’s an die Kündigung.
Als erstes solltest du herausfinden, zu wann und mit welcher Frist du deine Versicherung kündigen kannst. Vielleicht hast du Glück und die Kündigung ist schon bald möglich, dann kannst du dein Kündigungsschreiben am besten per Einschreiben direkt an die Versicherung senden. Sollte der nächstmögliche Termin für eine Kündigung noch weit weg liegen, lohnt es sich, nach einer Möglichkeit zu suchen, die einen vorzeitigen Austritt aus dem Vertrag rechtfertigt, ein Umzug gehört immer dazu.
📕 Weitere solcher Gründe, mehr Infos zum Prozedere der Kündigung und eine Vorlage, wie dein Kündigungsschreiben aussehen sollte, findest du in unserem Blogbeitrag zur Kündigung deiner Haushaltsversicherung.
❇️
Manchmal lohnt es sich, eine Kündigung einfach auf gut Glück zu senden, auch wenn der nächste Termin noch in weiter Ferne liegt. Bei alten Verträgen oder schlechter Organisation wissen die Versicherer nämlich gar nicht, wann es so weit ist oder sind sogar froh, wenn ein alter Vertrag aufgelöst wird.
Kündigung bei Umzug
Wenn du umziehst, musst du den Versicherer über deine neue Adresse informieren. Dabei kann es passieren, dass sich der Beitrag für deine Versicherung ändert, da er auf der Grundlage der spezifischen Merkmale deines neuen Zuhauses berechnet wird. Denk daran, dass es möglich ist, deine Versicherung zu kündigen, wenn du umziehst, je nach den Bedingungen deines Vertrags.
📕 Weitere Tipps & Tricks findest du in unserem Artikel Haushaltsversicherung beim Umzug.
Haushaltsversicherung für die Mietwohnung
Du wohnst zur Miete und weißt nicht so recht, was du mit dem Thema Haushaltsversicherung anfangen sollst? Wir haben für dich einen Artikel zur Haushaltsversicherung für Mietwohnungen geschrieben und erklären dir dort ganz genau, worauf es für dich ankommt.
3 Facts zur Haushaltsversicherung für Mietwohnungen:
- Die Haushaltsversicherung ist keine Pflicht, aber eine der wichtigsten Privatversicherungen - auch für dich!
- Dein Vermieter kann dich im Mietvertrag dazu verpflichten, eine Versicherung abzuschließen.
- Dein Vermieter kann für deine Wohnung eine Haushaltsversicherung abschließen, dann müssen aber die Namen aller Bewohner der Wohnung in der Polizze erscheinen!
Wenn du in einer Wohngemeinschaft wohnst, kannst du auch in den Artikel zur Haushaltsversicherung für WGs reinlesen 😊
Haushaltsversicherung für Studenten
Ob du während des Studiums in deiner eigenen kleinen Studentenbude wohnst oder in einer richtigen Studenten-WG: die Absicherung solltest du nicht aufschieben. Wir haben einen Artikel dazu geschrieben, warum sie so wichtig ist und worauf du bei der Wahl deiner Haushaltsversicherung für Studenten achten solltest.
Die wichtigsten 3 Infos im Überblick:
- Die Haushaltsversicherung ist kostengünstig und bietet gleichzeitig einen enormen Leistungsumfang: sie lohnt sich also sehr.
- Für WGs: Es reicht, wenn eine Person die Haushaltsversicherung abschließt, dann müssen aber alle Namen in der Polizze genannt sein.
- Bei einigen Versicherern gibt es vergünstigte Studententarife.
Deine Verpflichtungen gegenüber der Haushaltsversicherung
Als Versicherungsnehmer*in musst du bestimmten Obliegenheiten bzw. Verpflichtungen nachkommen. Diese Regeln von deinem Versicherer sind essentiell für den gültigen Versicherungsschutz. Eine Missachtung dieser Obliegenheiten kann dazu führen, dass die Versicherung im Schadensfall die Leistung verweigert oder kürzt.
Hier kommen 5 Regeln, an die du dich halten solltest 👇
1) Sicherheitsmaßnahmen bei Verlassen der Wohnung
Wenn die Wohnung von allen Bewohner*innen, selbst nur für kurze Zeit, verlassen wird, sind alle Eingänge, Terrassentüren und Fenster ordnungsgemäß zu versperren. Fenster im Erdgeschoss oder auch in oberen Stockwerken, die leicht erreichbar sind, dürfen weder geöffnet noch gekippt sein.
2) Vorsorgemaßnahmen bei längerer Abwesenheit
Wird die Wohnung für mehr als 72 Stunden von allen Bewohner*innen verlassen, sind alle Wasserleitungen zu sperren und entsprechende Maßnahmen gegen Frost zu ergreifen.
3) Umgang mit wertvollen Gegenständen in der Haushaltsversicherung
Wertvolle Gegenstände müssen dem Versicherer gemeldet werden. Dies ist von großer Bedeutung, um sie in deiner Haushaltsversicherung entsprechend zu berücksichtigen.
4) Einhaltung von Sicherheitsmaßnahmen
Alle vertraglich vereinbarten Sicherheitsmaßnahmen müssen ordnungsgemäß umgesetzt und eingehalten werden.
5) Maßnahmen zur Schadensverhütung und -minderung
In einem Schadensfall sind alle Maßnahmen zu treffen, um den Schaden abzuwenden oder zu minimieren. Deine Haushaltsversicherung erwartet von dir als Versicherungsnehmer*in, dass du aktiv am Schutz deines Eigentums mitwirkst.
❗
Hältst du diese Regeln nicht ein, kann dir deine Haushaltsversicherung im Schadensfall die Leistung kürzen oder sogar ganz versagen. Es ist also wirklich wichtig, diese Obliegenheiten ernst zu nehmen.
Fazit: Warum eine Haushaltsversicherung wichtig für dich ist
Die Wichtigkeit einer Haushaltsversicherung lässt sich kaum überschätzen. Sie bietet dir Sicherheit in einer Vielzahl von Situationen, die ansonsten zu erheblichen finanziellen Verlusten führen könnten. Sei es durch einen Einbruch, Wasserschäden, den Verlust deines Schlüssels oder einen Fahrraddiebstahl.
Zusätzlich dazu bietet sie eine ganze Menge an Leistungen, die auf deine spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten werden können, sodass du genau den Schutz erhältst, den du brauchst.
Trotz der offensichtlichen Vorteile ist es wichtig, dass du sorgfältig überlegst, welchen Schutz du über die Haushaltsversicherung benötigst, und verschiedene Angebote vergleichst, bevor du dich entscheidest. Du solltest auch die Bedingungen und Konditionen der Versicherung genau durchlesen, um sicherzustellen, dass sie deine Bedürfnisse abdeckt.
Letztendlich kostet die Haushaltsversicherung nur einen kleinen Preis für die Gewissheit, dass du und dein Zuhause in jeder Situation gut geschützt sind. Mit der richtigen Absicherung kannst du beruhigt sein, dass du bei unerwarteten Ereignissen finanziell abgesichert bist.