Selbstbehalt in der Haushaltsversicherung – So sparst du richtig

18.01.2023 • 4 min

Wohnungsfenster an einem Sommertag in Rom, Italien.

Bildquelle: Foto von mike nguyen (https://unsplash.com/@fckyeahmike)

Der Selbstbehalt in der Haushaltsversicherung ist höhere Mathematik und für die Auswahl musst du Selbstbehalts-Mathematik studieren! Echt? Nö 😝. Wir, von der Versicherungs-App Sophia, zeigen dir, worauf es ankommt.

Was ist ein Selbstbehalt in der Haushaltsversicherung?

Der Selbstbehalt in der Haushaltsversicherung legt fest, in welcher Höhe ein entstandener Schaden selbst zu bezahlen ist. Wenn also zum Beispiel durch einen Blitzschlag dein Kühlschrank kaputt wird und der Versicherer den Schaden akzeptiert und bezahlt, so zieht er den Selbstbehalt ab und überweist dir nur den Rest. Kleinere Schäden musst du also bis zur Höhe des Selbstbehalts vollständig selbst bezahlen.

Welchen Vorteil hat ein Selbstbehalt in der Haushaltsversicherung?

Für einen Selbstbehalt in der Haushaltsversicherung gewährt dir deine Versicherung einen Preisnachlass. Jede Versicherung legt selbst fest, welche Selbstbehalte möglich sind und lässt dich auswählen. Je höher der Selbstbehalt, desto günstiger wird deine Versicherung.

Um das ganze verständlich zu machen, nehmen wir eine Haushaltsversicherung an, die ohne Selbstbehalt € 170 pro Jahr kostet. Folgende Tabelle zeigt dir, wieviel du jährlich mit den unterschiedlich hohen Selbstbehalten sparen kannst.

Selbstbehalt Rabatt Jahesprämie (Preis) Jährliche Einsparung
0,00 € 0 % 170,00 € 0,00 €
100,00 € 10 % 153,00 € 17,00 €
200,00 € 20 % 136,00 € 34,00 €
400,00 € 30 % 119,00 € 51,00 €

Selbstbehalt in der Haushaltsversicherung - Was hat die Versicherung davon?

Die Versicherung hat im wesentlichen zwei Vorteile, wenn du dich für einen Selbstbehalt entscheidest:

  1. Im Schadensfall muss die Versicherung weniger bezahlen
  2. Viele kleine Schäden werden gar nicht eingereicht, wodurch zusätzlich bei den Personalkosten gespart wird

Sprich, für den Vorteil, den sich die Versicherung erhofft, gewährt sie dir einen Rabatt. Da Versicherungen auf viele Statistiken Zugriff haben, können sie natürlich genau berechnen, welche Rabatte für welche Selbstbehalte gewinnbringend sind.

Wie wähle ich den richtigen Selbstbehalt in der Haushaltsversicherung?

Welcher Selbstbehalt sinnvoll ist, hängt von vier Faktoren ab:

  • Den Preis deiner Versicherung ohne Selbstbehalt
  • Den Rabatt für den Selbstbehalt
  • Die Höhe des Selbstbehalts
  • Die Anzahl der Schäden, die passieren

Letztlich geht es beim Selbstbehalt einfach nur um Geld. Durch einen Selbstbehalt wird die Versicherung billiger (du sparst Geld) und bei einem Schaden zahlst du zumindest einen Teil selbst. Wenn du nun mehr sparst, als du für Schäden selbst zahlst, dann hast du durch den Selbstbehalt Geld gespart. Hast du häufig Schäden und zahlst mehr, als du dir sparst, dann hast du dich mit dem Selbstbehalt etwas verzockt.

Lass uns das anhand von 2 Beispielen illustrieren.

ℹ️ Beispiel 1: Eine Haushaltsversicherung für eine 40 m² Wohnung mit einfacher Einrichtung.

Annahmen:

  • Die Versicherung kostet ohne Selbstbehalt 80 € jährlich
  • Für einen Selbstbehalt von € 150 bekommst du 10% Rabatt
  • Für einen Selbstbehalt von € 400 bekommst du 30% Rabatt

In der folgenden Tabelle haben wir für dich ausgerechnet, wie lange es dauert, bis du den Selbstbehalt durch den Rabatt wieder eingespart hast:

Selbstbehalt Rabatt Jährliche Ersparnis Jahre
0,00 € 0% 0,00 € 0
150,00 € 10% 8,00 € 19
400,00 € 30% 24,00 € 17

Du müsstest also mindestens 17 Jahre schadenfrei sein, damit du dir die Höhe eines Selbstbehalts sparst. Sprich, hier wäre der Tarif ohne Selbstbehalt zu empfehlen.

ℹ️ Beispiel 2: Eine Haushaltsversicherung für eine 250 m² Wohnung mit gehobener Einrichtung.

Annahmen:

  • Die Versicherung kostet ohne Selbstbehalt 520 € jährlich
  • Die selben Selbstbehalt-Varianten wie in Beispiel 1

Du siehst nun in folgender Tabelle, dass du hier wesentlich schneller die Höhe eines Selbstbehalts einsparst:

Selbstbehalt Rabatt Jährliche Ersparnis Jahre
0,00 € 0% 0,00 € 0
150,00 € 10% 52,00 € 3
400,00 € 30% 156,00 € 3

Wenn du weniger oft als alle 3 Jahre einen Schaden hast, dann rechnet sich hier ein Selbstbehalt. Jetzt kannst du frei entscheiden, ob du es bevorzugst, jährlich weniger zu bezahlen und dafür mehr im Falle eines Schadens oder umgekehrt.

❇️ Fazit zur Wahl des Selbstbehalts in der Haushaltsversicherung

Ist deine Wohnung klein und die Einrichtung günstig, solltest du jedenfalls eine Versicherung ohne Selbstbehalt wählen, da du sehr wenig sparen kannst.

Je teurer die Versicherung für deine Wohnung, desto empfehlenswerter wird ein Selbstbehalt. Falls du ohnehin kaum Schäden einreichst, kannst du mit einem hohen Selbstbehalt jedenfalls Geld sparen.

➡️ Unser Fazit

Der Selbstbehalt in der Haushaltsversicherung ist eigentlich nur ein Detail am Rande. Konzentriere dich in erster Linie darauf, dass du für dein Geld eine gute Deckung bekommst. Bei den dann zur Auswahl stehenden Tarifen kannst du eine Selbstbehalt-Variante wählen, bei der du in 3 bis 4 Jahren genug einsparst, um den Selbstbehalt beim nächsten Schaden damit zu bezahlen. So sehen wir das 🙂.

Selbstbehalt in der Haushaltsversicherung? Zu viele Details …

Das sehen wir, von der Versicherungs-App, auch so. Einen passenden Selbstbehalt zu wählen ist einfach, wenn man die richtigen Faktoren in die Rechnung einbezieht. Damit du dich damit nicht herumplagen musst, haben wir in unserem Tarifvergleich für Haushaltsversicherungen bereits eine schlaue Berechnung des Selbstbehalts eingebaut. Lass also in diesem Fall den Autopiloten ran … registriere dich und Sophia berechnet den passenden Selbstbehalt für dich!

Download.
Do it. Do it now!

Sophia kümmert sich um deine Versicherungs­situation, damit du es nicht musst. Sie ist bereit, du auch?

Screenshot der Versicherungs-App Sophia

Du hast Fragen?
Schreib uns.

Wir freuen uns über deine Nachricht. Memes and Gifs always welcome!