Für dein 15 Jahre altes Moped 🏍 hast du eine Vollkaskoversicherung? Du bist in ein Schloss 🏰 gesiedelt und deine Haushaltsversicherung ist noch von deiner WG? Vermutlich wird es Zeit, deine Versicherungen abzustauben und anzupassen. Wir, von der Versicherungs-App Sophia, empfehlen dir einen jährlichen Check.
Warum du deine Versicherungen jährlich checken solltest
Kaum jemand betreibt das Checken der bestehenden Versicherungen als Hobby 🤣. Für viele ist es ein Übel, sich überhaupt mit Versicherungen zu beschäftigen.
Sachversicherungen
Es leuchtet uns ein, dass wir für neue teure Gegenstände eine Versicherung benötigen, da uns zum Zeit des Kaufes der Geldwert bewusst ist. Der Schaden durch einen Verlust oder Totalschaden ist zu diesem Zeitpunkt begreifbar. Wenn man schon dabei ist, vergleicht man auch gerne welcher Versicherungstarif am besten geeignet ist und man trifft eine bewusste Entscheidung vor dem Abschluss.
Aber wie gut passt diese Entscheidung nach einem, zwei oder mehreren Jahren noch? Eine Aussage darüber zu treffen, hängt natürlich von mehreren Faktoren ab. Diese sind zum Beispiel:
- Wie hat sich der Wert des Gegenstands (zum Beispiel ein Auto, eine Wohnung oder ein E-Bike) entwickelt?
- Ersetzt die Versicherung den vollen Preis einer Neuanschaffung oder nur den aktuellen Wert – auch Zeitwert genannt?
- Passt die Verwendung noch zur Versicherung? Ist zum Beispiel die Wohnung bewohnt oder das E-Bike noch in Verwendung?
Personenversicherungen
Auch bei Versicherungen, die finanzielle Folgen aufgrund von Krankheiten oder Unfällen decken, kann sich der Versicherungsbedarf im Laufe der Zeit ändern. Hier ein paar Beispiele, die eine Anpassung erforderlich machen können:
- Hat sich der eigene Gesundheitszustand geändert?
-
Haben sich Einflussfaktoren auf die Gesundheit geändert. Ein paar Beispiele:
- Du hast begonnen oder aufgehört zu rauchen
- Du hast ein gefährliches Hobby aufgegeben
- Du bist umgezogen
- Du verdienst inzwischen wesentlich besser
Je nach Art der Versicherung sind unterschiedliche Faktoren ausschlaggebend, ob ein regelmäßiger Check sinnvoll ist. Bei anderen Versicherungen ist ein solcher Check nur dann sinnvoll, wenn sich an den persönlichen Umständen etwas ändert.

Bye Bye Zettelwirtschaft.
Alle Versicherungen in einer App.
- Kostenlos ber Sophia registrieren.
- Versicherungen hochladen.
- Fertig! Deine Versicherungen werden optimiert.
Diese Versicherungen solltest du jährlich checken
Als Faustregel kann man schon mal sagen, dass alle Sachversicherungen jährlich gecheckt werden sollten – zumindest sobald du die Möglichkeit hast, deine Versicherungen zu kündigen.
Alles zum Thema Kündigungstermine erfährst du in unserem Blogpost Versicherung kündigen – wir zeigen dir deine Möglichkeiten.
Checke deine KFZ-Versicherung jährlich
Egal ob Auto, Motorrad oder Anhänger, es ist jedenfalls sinnvoll, die KFZ-Versicherungen jährlich zu überprüfen. Die Gründe dafür sind:
- Der Wert deines Fahrzeuges nimmt ständig ab
- Die Tarife der Versicherer werden laufend angepasst – eine bessere Deckung oder ein günstigerer Preis ist möglich
- Du hast Zusatzpakete mitversichert, die du gar nicht mehr benötigst (zum Beispiel eine Insassenunfallversicherung obwohl du eine Unfallversicherung hast)
❇️ Unser Tipp: In unserem Blogpost Autoversicherung: 7 Tipps, wie du dir Geld sparen kannst haben wir für dich zusammengefasst, wie du bei der Autoversicherung sparen kannst. Ähnliches gilt für dein Motorrad oder deinen Anhänger.
KFZ-Versicherungen haben üblicherweise eine kurze Laufzeit. Sprich, bereits nach dem ersten Jahr kann ein Check eine Verbesserung bringen.
Checke deine Haushaltsversicherung jährlich
Bei deiner Haushaltsversicherung gibt es einige Faktoren, die sich wesentlich auf den Preis und deine Deckung auswirken. Sobald sich daran etwas ändert, solltest du jedenfalls die Versicherung prüfen:
- Dein Haus oder deine Wohnung wird umgebaut – eventuell sogar vergrößert
- Die Ausstattung wurde ordentlich aufgemotzt
- Du bist umgezogen und deine Versicherung wurde auf eine andere Wohnung übertragen
- Zusätzliche Personen oder Tiere sind bei dir eingezogen
Bei diesen oder ähnlichen Vorkommnissen solltest du jedenfalls sofort klären, ob deine Versicherung noch zu dir passt. Es gibt aber auch Gründe, die dafür sprechen, die Haushaltsversicherung jährlich zu checken, wenn sich eigentlich gar nichts geändert hat. Diese wären:
- Versicherer bieten immer wieder Sonderrabatte
- Versicherer passen die Tarife laufend an. Gerade bei der Haushaltsversicherung wird die Deckung immer besser
- Du kannst gleich überprüfen, ob die Versicherungssumme noch passt
❇️ Unser Tipp: Weitere Infos, um die passende Haushaltsversicherung zu finden, haben wir in unserem Blogpost Haushaltsversicherung: 7 Tipps, auf die du achten solltest zusammengefasst.
Checke deine Reiseversicherung jährlich
Falls du gerne und auch mehrmals pro Jahr verreist, hast du vermutlich auch eine Jahres-Reiseversicherung, die dich vor hohen Stornokosten oder auch im Falle von Krankheit oder Unfall auf Reisen schützt.
Sollten sich deine Reisepräferenzen ändern, dann solltest du unbedingt die Versicherung anpassen. Hier findest du ein paar Punkte, die du bei deinem jährlichen Check berücksichtigen solltest:
- Die Häufigkeit deiner Reisen nehmen zu oder ab
- Die Kosten deiner Reisen ändern sich
- Deine Reisebegleiter wechseln
- Die Reiseziele ändern sich
❇️ Unser Tipp: Auch zu diesem Thema haben wir tolle weitere Infos für dich gesammelt. Diese findest du im Blogpost Reiseversicherung: Wann soll ich sie abschließen?
Diese Versicherungen solltest du bei Änderungen checken
Andere Versicherungen wiederum erfordern nicht unbedingt einen jährlichen Check, sollten aber jedenfalls gecheckt werden, wenn sich bei dir etwas ändert. Hier handelt es sich eher um Personenversicherungen. Berücksichtige hier auch, dass beim Abschluss Gesundheitsfragen gestellt werden und man viele Tarife nur uneingeschränkt bekommt, solang man jung und gesund ist.
Deine Unfallversicherung sollte zu deinen Hobbies passen
Eine Unfallversicherung empfehlen wir jedem Menschen, da der Großteil im Haushalt oder in der Freizeit passiert. Ein Basisschutz mit einer ausreichend hohen Leistung im Falle einer Invalidität sollte immer vorhanden sein.
Andere Bausteine der Unfallversicherungen, wie die Höhe der Bergungskosten, hängen von deinen Hobbies ab. Deine Hobbies oder auch ein neuer Beruf können zu Aufschlägen oder dem Ausschluss bei einzelnen Tarifen führen. Sprich, wenn sich deine Hobbies oder dein Beruf ändern, können auch andere Tarife besser zu dir passen.
❇️ Unser Tipp: Mehr zum Thema findest du in unserem Blogpost Private Unfallversicherung – wichtiger Schutz für wenig Geld.
Wann du deine Krankenzusatzversicherung checken solltest
Aufgrund der Gesundheitsfragen, die hier gestellt werden, ist ein Abschluss in jungen Jahren (bzw. so lang du gesund bist) zu empfehlen. Eine Anpassung der Tarif-Bausteine ist grundsätzlich immer möglich, jedoch wird auch hier die Gesundheit abgefragt. Ein Wechsel des Versicherers ist nur selten sinnvoll. Folgende Punkte könnten zu einer Änderung führen:
- Du möchtest einen Baustein (z.B. Zahnversicherung) einschließen
- Du siedelst in ein anderes Bundesland und benötigst eine Deckung in anderen Krankenhäusern
- Du wechselst den Beruf und hast damit eine neue gesetzliche Krankenzusatzversicherung
❇️ Unser Tipp: Weitere nützliche Infos zur Krankenzusatzversicherung findest du in unserem Blogpost Was kostet eine private Krankenzusatzversicherung?
Wann du deine Berufsunfähigkeitsversicherung checken solltest
Für viele stellt das zukünftige Einkommen den größten finanziellen Wert dar, den man besitzt. Daher sollte man diesen auch absichern. Folgende Faktoren sprechen dafür, die Höhe der Versicherung zu prüfen:
- Dein Einkommen hat sich geändert
- Dein Lebensstandard hat sich geändert
- Du bist anders abgesichert (zum Beispiel durch ein Erbe)
❇️ Unser Tipp: Auch zu diesem Thema haben wir weitere Infos für dich im Blogpost Berufsunfähigkeitsversicherung muss sein: Warum und wann? gesammelt.
Wann du deine Ablebensversicherung checken solltest
Bei deiner Ablebensversicherung, oder auch Risikolebensversicherung genannt, stellt sich die Situation ähnlich dar. Hier möchtest du nicht dich selbst, sondern deine Liebsten absichern. Die Höhe der Versicherung hängt zum Beispiel von folgenden Faktoren ab:
- Dem Alter deiner Kinder
- Der Anzahl deiner Kinder
- Die Ausbildung, die du deinen Kindern garantieren möchtest
- Der Höhe deines offenen Kredits
- Die Absicherung, die dein*e Partner*in, benötigt
➡️ Unser Fazit
Grundsätzlich gilt, dass ein regelmäßiger Check deiner Versicherungen sehr zu empfehlen ist. Dadurch sparst du Kosten oder kannst den Versicherungsschutz verbessern. Sachversicherungen (zum Beispiel eine Haushaltsversicherung) solltest du jedenfalls jährlich überprüfen, da die Tarife eher besser werden. Bei den Personenversicherungen (zum Beispiel eine Krankenzusatzversicherung) ist es wichtig, diese abzuschließen, solang du gesund bist. Änderungen werden mit zunehmendem Alter schwieriger und teurer.
❇️ Unser Tipp: Mach den Check deiner Versicherungen zu einer jährlichen Routine und prüfe diese konsequent auf Verbesserungsmöglichkeiten.