Lächeln ist die schönste Sprache der Welt. Doch was, wenn deine Zähne einmal nicht wollen? Welche Vorteile dir eine Zahnversicherung in Österreich bietet, wie viel sie kostet, was sie deckt und auf was du beim Vergleichen achten solltest, erfährst du hier 🦷
Inhalt
Das Wichtigste in Kürze zur Zahnzusatzversicherung
- Deckung: Eine Zahnzusatzversicherung deckt zahlreiche Leistungen ab, die über die gesetzliche Versicherung hinausgehen. Zum Beispiel: Zahnersatz, Mundhygiene, Zahnregulierungen und kieferorthopädische Behandlungen.
- Kosten: Die Beiträge variieren je nach Alter und Leistungsumfang. Sie beginnen bei etwa 20 bis 40 € pro Monat.
- Vorteile: Die Versicherung hilft dir, hohe Eigenkosten zu vermeiden. Sie bietet umfassenden Schutz für hochwertige Zahnbehandlungen sowie eine freie Zahnarztwahl.
- Vergleich: Achte bei der Wahl auf wichtige Kriterien wie Deckung, Wartezeit und Selbstbehalt. Vergleiche Angebote, um die beste Versicherung für deine Bedürfnisse zu finden.
Was ist eine Zahnzusatzversicherung in Österreich?
Eine Zahnzusatzversicherung ist eine freiwillige Ergänzung zu deiner gesetzlichen Krankenversicherung in Österreich. Sie übernimmt, je nach Tarif, die Kosten für Prophylaxe, Behandlungen und Zahnersatz, die die Pflichtversicherung teilweise oder gar nicht bezahlen. Sie ist auch als “private Zahnversicherung”, “zahnärztliche Zusatzversicherung” oder “Zahnarzt-Versicherung” bekannt.
Du bekommst die Zahnversicherung in der Regel als Zusatzbaustein zur privaten Krankenversicherung, kannst sie bei manchen Anbietern aber auch völlig unabhängig von anderen Bausteinen abschließen.
📕 Neben der Zahnarzt-Versicherung gibt es viele weitere Tarife der privaten Krankenversicherung, die verschiedene Aspekte deiner Gesundheitsversorgung abdecken, sodass du deine Gesundheitsvorsorge flexibel nach deinen Bedürfnissen zusammenstellen kannst. Wenn du noch tiefer in das Thema einsteigen willst, wirf einen Blick in unseren umfassenden Ratgeber zur privaten Krankenversicherung in Österreich.

Die private Krankenversicherung umfasst verschiedene Leistungsbereiche. In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf die Zahnzusatzversicherung in Österreich.
Was kostet deine Zahnzusatzversicherung?
Finde unter allen österreichischen Anbietern den Preis zu dem Tarif, der am besten zu dir passt.
Welche Leistungen deckt eine Zahnzusatzversicherung in Österreich ab?
Je nach gewähltem Leistungspaket werden unterschiedliche Behandlungen und Vorsorgemaßnahmen abgedeckt. Dazu gehören unter anderem zahnärztliche Behandlungen, Zahnröntgen, Arzneimittel, zahnerhaltende Maßnahmen, Zahnersatz, Zahnregulierungen, kieferchirurgische Eingriffe und Mundhygiene. Diese Leistungen gehen weit über die Basisversorgung der gesetzlichen Krankenversicherung hinaus.
Zahnärztliche Behandlung – Grundversorgung für deine Zahngesundheit
Die zahnärztliche Behandlung bildet die Grundlage für eine gute Zahngesundheit. Sie umfasst alle wichtigen Maßnahmen, die zur regelmäßigen Pflege und Erhaltung deiner Zähne nötig sind. Dazu gehören Routineuntersuchungen zur Früherkennung von Problemen, Füllungen und Behandlungen bei Karies oder kleineren Schäden.
Zahnröntgen – Klarheit durch Diagnostik
Das Zahnröntgen ist ein unverzichtbares Diagnosewerkzeug, um versteckte Probleme frühzeitig zu erkennen. Mithilfe von Röntgenaufnahmen können Zahnärzte präzise Diagnosen stellen. So lassen sich beispielsweise Karies, Knochenabbau oder versteckte Entzündungen erkennen, die sonst oft unentdeckt bleiben.
Verordnete Arzneimittel – Unterstützung bei Medikation
Bei bestimmten zahnärztlichen Behandlungen kann es notwendig sein, Medikamente einzunehmen. Beispielsweise bei Infektionen, Entzündungen oder zur Pflege nach einem operativen Eingriff. Eine Zahnzusatzversicherung übernimmt meist die Kosten für diese verschreibungspflichtigen Medikamente, wenn sie verordnet wurden.
Konservierende Zahnbehandlung – Schutz und Erhalt deiner Zähne
Konservierende Zahnbehandlungen spielen eine zentrale Rolle dabei, deine Zähne so lange wie möglich gesund und funktionsfähig zu halten. Sie umfassen Maßnahmen, die darauf abzielen, erkrankte oder beschädigte Zähne zu erhalten, statt sie zu ersetzen.
Hierzu zählen unter anderem:
- Anfertigen von Füllungen, wie zum Beispiel Edelmetall- oder Keramikinlays, die stabil und langlebig sind
- Wurzelbehandlungen, wenn ein Zahn von innen behandelt werden muss, um Infektionen zu beseitigen und den Zahn zu retten
- Zahnextraktionen von stark beschädigter oder nicht mehr erhaltbarer Zähne
- Behandlung von Zahnfleischerkrankungen wie Parodontitis
Prothetische Zahnbehandlung – Hilfe bei Zahnersatz
Prothetische Zahnbehandlungen umfassen den Ersatz fehlender oder stark beschädigter Zähne durch hochwertigen Zahnersatz.
Festsitzender Zahnersatz (z.B. Brücken oder Implantate) wird fest im Kiefer verankert und bietet hohen Komfort und natürliche Optik, falls Zähne fehlen. Abnehmbarer Zahnersatz (z.B. Teil- oder Vollprothesen) ist eine flexible Lösung und kann bei Bedarf herausgenommen und gereinigt werden.
Kieferorthopädische Behandlungen – Unterstützung für gerade Zähne
Kieferorthopädische Behandlungen wie Zahnregulierungen spielen eine entscheidende Rolle, Fehlstellungen der Zähne zu korrigieren und ein gesundes, gerades Gebiss zu fördern. Hierzu zählen sowohl abnehmbare Zahnspangen, als auch festsitzende Apparaturen wie Brackets. Diese Behandlungen sind besonders für Kinder und Jugendliche wichtig, die in der Wachstumsphase optimale Ergebnisse erzielen können. Aber auch Erwachsene profitieren zunehmend davon, ihre Zahnstellung zu verbessern.
Kieferchirurgische Eingriffe – Absicherung für komplexe Operationen
Zu kieferchirurgischen Eingriffen gehören Operationen zur Entfernung von Zysten oder Abszessen, die sich im Kiefer entwickeln können. Auch das Entfernen stark beschädigter oder verlagerter Zähne, beispielsweise von Weisheitszähnen, gehört dazu. In einigen Fällen ist auch ein Kieferknochenaufbau erforderlich, etwa als Vorbereitung für Implantate oder bei starkem Knochenschwund.
Förderung der Zahngesundheit – Prävention durch z.B. Mundhygiene
Die Förderung der Zahngesundheit trägt dazu bei, Zahnschäden frühzeitig zu verhindern. Somit wird langfristig die Gesundheit deiner Zähne verbessert.
Zu den häufig abgedeckten präventiven Maßnahmen zählen folgende:
- Regelmäßige Zahnsteinentfernung und Fluoridierung: Helfen, Zähne zu stärken und vor Karies zu schützen
- Professionelle Zahnreinigung (z.B. Mundhygiene)
- Zahnversiegelungen: Werden besonders für Kinder empfohlen und schützen die Backenzähne vor Karies
- Kontrolluntersuchungen: Früherkennung möglicher Probleme
❗
Bereits bestehende Erkrankungen oder vor Vertragsabschluss begonnene Behandlungen sind nicht versichert.
Was kostet deine Zahnzusatzversicherung?
Finde unter allen österreichischen Anbietern den Preis zu dem Tarif, der am besten zu dir passt.
Gesetzliche vs. private Zahnversicherung in Österreich
In Österreich deckt die gesetzliche Zahnversicherung grundlegende, meist notwendige Behandlungen ab, während die private Zahnarzt-Versicherung ein deutlich breiteres Spektrum an Leistungen aufweist. Sie bietet dir damit finanzielle Entlastung sowie mehr Flexibilität bei der Wahl der Behandlungen. Die gesetzliche Zahnversicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung (z.B. ÖGK) enthalten.
In folgender Tabelle findest du die wichtigsten Unterschieden zwischen der gesetzlichen und privaten Zahnversicherung in Österreich:
Gesetzliche Zahnversicherung | Private Zahnversicherung | |
Zahnarzt/-ärztin | Kassenarzt oder -ärztin | Wahl-/Privatarzt oder -ärztin |
Leistungsumfang | Basisversorgung (z.B. Standardfüllungen, einfache Zahnentfernung) | Umfassender Schutz (inkl. Zahnersatz, Kieferorthopädie, präventive Leistungen) |
Präventive Maßnahmen | Eingeschränkt | Regelmäßige Kostenübernahme für professionelle Zahnreinigungen und Vorsorge |
Füllmaterial für Zahnfüllungen | Amalgan (schwarz) | Kunststoff (weiß), Keramik, Gold |
Zahnersatz | Eingeschränkte Kostenerstattung (oft nur für einfache Prothesen oder abnehmbarer Zahnersatz) | Hohe Kostenübernahme (Kronen, Brücken, Implantate, hochwertige Materialien) |
Zahnspangen | Hoher Eigenanteil | Geringer Eigenanteil |
Eigenanteil | Hoher Eigenanteil bei vielen Leistungen (bis zu 100%) | Geringer oder teilweise kein Eigenanteil (je nach Tarif, bis zu 40%) |
Wartezeiten auf Termine | Lange Wartezeiten | Kurze Wartezeiten |
Kosten | Einkommensabhängig (in der gesetzlichen Krankenversicherung enthalten) | Ab etwa 20 bis 40 € pro Monat (je nach Tarif, Deckung und Alter) |
Was kostet eine Zahnzusatzversicherung in Österreich?
In Österreich erhältst du eine Zahnzusatzversicherung ab rund 20 € pro Monat. Die Prämie richtet sich vor allem nach deinem Alter und dem gewünschten Leistungsumfang.
Die Kosten unterscheiden sich zudem danach, ob du die Versicherung als Ergänzung (Zusatzbaustein) zu einer Sonderklasse- oder Privatarzt-Versicherung oder als eigenständige Versicherung abschließt.
Als Ergänzung (Zusatzbaustein) zu einer privaten Krankenversicherung startet die Zahnarzt-Versicherung bei etwa 30 € pro Monat. Dieses Paket umfasst sowohl zahnerhaltende Maßnahmen (Prophylaxe, Füllungen, Wurzelbehandlungen) als auch Zahnersatzleistungen (Kronen, Brücken, Implantate, Prothesen).
Als eigenständige Versicherung kannst du zwischen drei Paketen wählen:
Zahnersatz-Versicherung | Zahnerhalt-Versicherung | Umfängliche Zahnversicherung |
Erstattet Kosten für Kronen, Teilkronen, Brücken, Prothesen und Implantate, wenn ein Zahn ersetzt werden muss. | Deckt vorbeugende Maßnahmen wie professionelle Zahnreinigungen, Füllungen, Inlays und Wurzelbehandlungen zur Erhaltung der natürlichen Zähne. | Kombiniert Zahnerhalt und Zahnersatz, also sowohl Prophylaxe, Füllungen und Wurzelbehandlungen als auch Kronen, Brücken, Implantate und Prothesen. |
bis 3.700 € Jahresleistung | bis 2.000 € Jahresleistung | bis 5.500 € Jahresleistung |
ab 20 € pro Monat | ab 20 € pro Monat | ab 40 € pro Monat |
ℹ️ Ein Beispiel: Julia, 30 Jahre alt, weiß aus der Familie, dass Zahnprobleme wahrscheinlich sind. Sie entscheidet sich für eine eigenständige Zahnversicherung mit umfassendem Schutz (Zahnerhalt & Zahnersatz). Ihr Tarif deckt Leistungen bis 5.500 € pro Jahr und bei einer Behandlung zahlt sie 10% selbst, den Rest übernimmt die Versicherung. Dafür bezahlt sie 50 € pro Monat.
Die meisten Versicherer in Österreich bieten Zahnzusatzversicherungen nur in Kombination mit einer Sonderklasse-, Privatarzt- oder Tagesgeld-Versicherung an. Eine Ausnahme sind die ERGO-Tarife für Zahnersatz bzw. Zahnerhalt.
❗
Schließt du die Zahnversicherung als Baustein einer privaten Krankenversicherung ab, ist in der Regel eine Gesundheitsprüfung erforderlich. Bei einer eigenständigen Zahnversicherung entfällt diese meist. Bereits bestehende Erkrankungen oder vor Vertragsabschluss begonnene Behandlungen sind in beiden Fällen nicht versichert.
Finde jetzt deine Zahnzusatzversicherung
In wenigen Klicks erfährst du, mit welchen Kosten du rechnen musst.
Lohnt sich die Zahnzusatzversicherung? 5 Vorteile
Ob sich eine Zahnversicherung in Österreich für dich lohnt, hängt von deinen individuellen Bedürfnissen ab. Wir sehen sie eher als „Sahnehäubchen“, das erst sinnvoll wird, wenn du alle anderen wichtigen Risiken bereits abgesichert hast. Erwartest du in Zukunft kostspielige Zahnbehandlungen, dann könnte die Zahnarzt-Versicherung genau das Richtige für dich sein. Es gibt mehrere Gründe, die dafür sprechen. Hier sind 5 davon:
1. Kosteneinsparung
Maßnahmen zur Zahngesundheit können teuer sein, insbesondere bei umfangreichen Eingriffen mit hochwertigen Materialien. Die Zahnzusatzversicherung übernimmt einen Teil oder sogar die gesamten Kosten der hohen Zahnarztrechnungen, je nach gewähltem Tarif.
2. Individuelle Bedürfnisse
Jeder Mensch hat unterschiedliche Bedürfnisse, wenn es um die Zahngesundheit geht. Manchen reicht eine regelmäßige Vorsorge, andere benötigen komplexe Behandlungen. Die Zahnversicherung erfüllt deine individuellen Bedürfnisse und du musst dich nicht hohen Kosten aussetzen.
3. Bessere Versorgung
Die gesetzliche Krankenversicherung deckt grundlegende zahnärztliche Leistungen ab. Jedoch sind einige fortschrittlichere Behandlungen oder hochwertige Materialien nicht gedeckt. Mit einer Zusatzversicherung kannst du auch kostspielige, innovative Techniken in Anspruch nehmen.
4. Frühzeitige Vorsorge
Regelmäßige zahnärztliche Untersuchungen sind wichtig, um Probleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Die Versicherung versichert diese vorsorgenden Maßnahmen, damit du weitreichende Folgen vermeiden kannst.
5. Freie Arztwahl und Flexibilität
Die Zahnversicherung bietet Flexibilität bei der Auswahl des Zahnarztes in Österreich. Das ist auch vorteilhaft, wenn du bereits einen Vertrauensarzt hast oder Zugang zu Spezialisten wünschst. Die gesetzliche Krankenversicherung bindet dich an Vertragszahnärzte, bei denen eine lange Wartezeit vorprogrammiert ist.
❗
Wir möchten dir aber ehrlich raten, die Entscheidung gut zu überlegen. Häufig gibt es andere Versicherungen, die für dich und deine Bedürfnisse wichtiger wären. Die Zahnzusatzversicherung ist in Österreich eher das Sahnehäubchen, wenn du alle anderen Risiken bereits abgedeckt hast. Natürlich ist das dann auch eine finanzielle Entscheidung.
Zahnzusatzversicherung in Österreich vergleichen: So geht’s
Beim Vergleichen von Zahnzusatzversicherungen in Österreich solltest du auf folgende Punkte achten: Leistungsumfang, Zeitpunkt des Abschlusses, Versicherungssumme, Wartezeiten, Beitragshöhe, Selbstbehalt sowie Kundenservice und Abwicklung. Damit dabei nichts schiefgeht, findest du im Folgenden die Beschreibungen dieser Kriterien sowie unsere Tipps und Empfehlungen 👇
Leistungsumfang
Überprüfe genau, welche Leistungen von der Versicherung abgedeckt werden. Dabei ist die Devise nicht unbedingt “viel hilft viel”. Die Versicherung sollte deinen individuellen Bedürfnissen entsprechen.
Oft sind bestimmte Leistungen nur bis zu einer festgelegten Summe abgedeckt. So kann es etwa sein, dass die Kosten für die Mundhygiene nur bis zu einem bestimmten Betrag pro Jahr übernommen werden oder dass bei hochwertigen Zahnersatzmaterialien Obergrenzen bestehen. Auch spezielle Behandlungen wie Kieferorthopädie oder Implantate können in ihrer Kostenübernahme eingeschränkt sein.
Zeitpunkt zum Abschluss
Wenn du dich für die Zahnarzt-Versicherung entschieden hast, dann solltest du nicht länger zögern: Der beste Zeitpunkt ist jetzt. Das schreiben wir nicht, um dir etwas zu verkaufen. Grundsätzlich gilt: Je jünger du beim Abschluss bist, desto günstiger ist die Prämie. Und wenn du einmal deine günstige Prämie hast, bleibt der Preis auch im hohen Alter niedrig. Der Grund sind sogenannte Altersrückstellungen (mehr dazu liest du in unserem Artikel zu den Kosten der privaten Krankenversicherung).
Außerdem: Wenn du jung bist, hast du vielleicht noch keine Vorerkrankungen. Die meisten Anbieter verlangen eine Gesundheitsprüfung und können den Antrag ablehnen oder Zuschläge erheben, wenn du bereits krank bist. Ein früher Abschluss sichert dir also nicht nur niedrige Beiträge, sondern auch die Chance, überhaupt angenommen zu werden.

Die Grafik zeigt dir schematisch, wie sich die Prämie der Krankenzusatzversicherung in Abhängigkeit vom Zeitpunkt des Vertragsabschlusses entwickelt.
❇️
Wenn du schon weißt, dass eine kostspielige Zahnbehandlung ansteht, ist es meist zu spät für den Abschluss einer Zahnzusatzversicherung. Auch begonnene Behandlungen können nicht mehr versichert werden.
Vielleicht weißt du schon von deiner Familie, was einmal auf dich zukommen könnte. Oder dein Zahnarzt informiert dich über mögliche Zukunftsszenarien 😉 Dann wird’s höchste Zeit.
Versicherungssumme
Die Versicherungssumme legt fest, bis zu welchem Betrag die Zahnzusatzversicherung deine Kosten jährlich übernimmt. Es ist also die Höchstleistung der Versicherung pro Kalenderjahr.
Besonders in den ersten Versicherungsjahren ist diese Summe oft begrenzt und steigt dann schrittweise an. So könnte die Höchstleistung beispielsweise im ersten Jahr bei 600 € liegen, im zweiten Jahr bei 1.200 €, im dritten Jahr bei 1.800 € und im vierten Jahr bei 2.400 €. Ab dem fünften Jahr kann die volle Leistung von 3.600 € jährlich zur Verfügung stehen.
Diese Staffelung soll verhindern, dass Versicherte direkt zu Beginn hohe Kosten geltend machen. Daher empfehlen wir dir gut zu überlegen, wie viel Unterstützung du in den ersten Jahren benötigst und welche langfristigen Leistungen du in Anspruch nehmen möchtest.
Wartezeiten
Manche Zahnversicherungen in Österreich setzen Wartezeiten fest, bevor du bestimmte Leistungen in Anspruch nehmen kannst. Das bedeutet, dass zwischen dem Versicherungsabschluss und dem Beginn der Kostenübernahme eine gewisse Zeitspanne liegt.
Achte deshalb darauf, wie lange die Wartezeiten für die Leistungen sind, die dir besonders wichtig sind. Falls du direkt nach Abschluss Behandlungen benötigst, solltest du einen Tarif wählen, der kürzere oder gar keine Wartezeiten vorsieht.
Beitragshöhe
In der Regel hängt die Beitragshöhe von mehreren Faktoren ab: Deinem Alter, dem gewünschten Leistungsumfang und der maximalen Deckungssumme pro Jahr.
Vergleiche die Prämien und prüfe, ob sie für dich langfristig bezahlbar sind. Achte dabei auf eventuelle Selbstbehalte oder Leistungsausschlüsse. Bei manchen Versicherern werden die gesamten Kosten übernommen, die die gesetzliche Krankenkasse nicht zahlt, bei anderen nur 50% oder 80% davon. Grundsätzlich gilt: Wenn du jünger bist, ist der Preis niedriger und bleibt auch niedriger für die Zukunft.
Kundenservice und Abwicklung
Informiere dich über den Versicherer. Du findest Erfahrungsberichte, die dir ein Gefühl dafür geben, ob das Unternehmen zuverlässig und kundenorientiert ist. Auch die Schadensabwicklung könnte für dich ein Kriterium sein: Manchmal gibt es eine App, manchmal musst du Belege noch per Mail einsenden…
Selbstbehalt
Der Selbstbehalt ist der Betrag, den du bei einem Leistungsfall selbst zahlen musst, bevor die Versicherung einspringt. Je höher dieser Selbstbehalt ist, desto niedriger fallen in der Regel die monatlichen Prämien für deine Zahnzusatzversicherung aus.
Da die Zahnversicherung eine Erweiterung für deine gesetzliche Krankenversicherung ist, werden Rechnungen immer erst bei der gesetzlichen Versicherung eingereicht. Die verbleibenden Beträge kannst du dann bei der Privatversicherung einreichen.
ℹ️ Ein Beispiel: Angenommen, du hast eine Zahnarztrechnung über 1.000 € und die Sozialversicherung erstattet 400 €. Ohne Zahnarzt-Versicherung musst du die verbleibenden 600 € selbst tragen. Bei einer Versicherung ohne Selbstbehalt übernimmt sie den gesamten Restbetrag von 600 €. Bei einer Versicherung mit 20 % Selbstbehalt müsstest du allerdings 20 % von diesen 600 € selbst zahlen, also 120 €, und die Zusatzversicherung übernimmt die restlichen 480 €.

Die Grafik erklärt dir anhand eines Beispiels, wie viel eine Zahnarztbehandlung in unterschiedlichen Situationen kostet.
Keine Lust selbst zu vergleichen?
Lass dir die Arbeit abnehmen. Mit der Versicherungs-App Sophia kommst du in nur 3 Schritten zum Ziel: Digital, kostenlos und unverbindlich 🎁
- Sophia fragt dich ein paar Fragen 🙋♀️
- … und bewertet passende Angebote ✨
- Du entscheidest welche Versicherung passt 💁
Zahngesundheit erhalten – mit oder ohne Zahnzusatzversicherung
Egal ob mit oder ohne Zahnarzt-Versicherung: Wenn du lange Freude an deinem Lächeln haben magst, solltest du gut für deine Zähne sorgen. Diese 5 Gewohnheiten solltest du unbedingt beherzigen:
- Alltägliche Zahnpflege. Putze deine Zähne zwei Mal am Tag für mindestens zwei Minuten, am besten mit einer Fluorid-Zahnpasta 🪥
- Regelmäßige Zahnzwischenraumpflege. Dort, wo die Bürste nicht hinkommt, solltest du mehrmals pro Woche mit Zahnseide nachhelfen 🧵
- Gesunde Ernährung. Essen is key. Zucker- und säurehaltige Lebensmittel greifen deinen Zahnschmelz an 🍏
- Dein Lebensstil. Bestimmt weißt du es eh, aber manchmal braucht man noch einen kleinen Stups: Stress, Rauchen, Kaffee und Alkohol sind nicht nur für deine Zähne schlecht 🫣
- Gewissenhafte Vorsorge. Wenn du deinen Zahnarzt regelmäßig besuchst, kann er Schäden frühzeitig erkennen, das geht auch ohne Zahnversicherung 🦷
Unser Fazit zur Zahnversicherung
Die Zahnzusatzversicherung kann dich im Falle von besonderen Zahnbehandlungen finanziell entlasten. Wenn du eine solche Situation für dich in Zukunft erwartest, dann kann diese Versicherung Sinn machen. Sobald es gesundheitliche Hinweise auf solche Behandlungen gibt, ist es meist zu spät für den Abschluss einer Versicherung.
Die Zahnversicherung ist eher so etwas wie die Krönung oben drauf auf die private Krankenversicherung 👑 Sie kostet etwa 20 bis 40 € pro Monat extra. Wir möchten die Versicherung deshalb nicht pauschal empfehlen. Im Einzelfall kann sie trotzdem sinnvoll sein. Wenn du dir nicht sicher bist, kannst du bei uns auch gern persönlich nachfragen, oder du schaust in unseren Ratgeber zur privaten Krankenversicherung in Österreich.