Krankenversicherungen gibt es in Österreich wie Bäume im Wald. Die wichtigste Unterscheidung ist die zwischen einer privaten und einer gesetzlichen Krankenversicherung. Wir von der Versicherungs-App Sophia erklären dir, worin sie sich unterscheiden. 🧑🏫
Inhalt
✴️ Das Wichtigste in Kürze
Eine Krankenversicherung schützt dich vor hohen Kosten, wenn du medizinische Leistungen in Anspruch nehmen musst. In Österreich haben wir eine Pflichtversicherung. Das heißt, (fast) jeder Mensch in Österreich muss über eine Krankenversicherung verfügen.
Dazu gibt es die gesetzliche Krankenversicherung. Sie bietet eine Krankenversicherung für alle und sichert die medizinische Grundversorgung. So kannst du jederzeit eine Ärztin aufsuchen.
Zusätzlich kannst du durch eine private Krankenversicherung auch die Kosten für eine noch umfangreichere medizinische Betreuung absichern. Das ist freiwillig. Es gibt unzählige Angebote mit verschiedenen Leistungen von vielen Versicherungsunternehmen.
… aber langsam: Hier erklären wir dir alles von Grund auf 👇🤗
Die gesetzliche Krankenversicherung in Österreich
Damit das Gesundheitssystem in Österreich funktioniert, ist es wichtig, dass alle mitmachen. Deshalb bist du in Österreich verpflichtet, dich zu versichern - es gibt nur ganz wenige Ausnahmen. Die Versicherungspflicht ist der Grund, warum du immer zum Arzt gehen kannst. Auch wenn dein Konto gerade mau aussieht 🙌
So funktionert die gesetzliche Krankenkasse
In den meisten Fällen zeigst du einfach deine E-Card in der Praxis vor. Die Abrechnung erfolgt dann direkt bei deiner Krankenversicherung. Das gilt für alle abgedeckten Leistungen bei Behandlungen beim Kassenarzt.
In manchen Fällen musst du jedoch in Vorleistung gehen. Zum Beispiel, wenn du eine Privatleistung in Anspruch nimmst. Manchmal übernimmt die gesetzliche Krankenkasse trotzdem einen Teil der Kosten. Dann kannst du die Rechnung nachträglich bei der gesetzlichen Krankenversicherung einreichen und bekommst das Geld zurückerstattet.
Die Träger der gesetzlichen Krankenversicherung
Die Versicherungspflicht gilt für Erwerbstätige genauso wie für Personen in Ausbildung, Selbstständige, Arbeitslose, Pensionisten und Pensionistinnen. Es gibt drei gesetzliche Krankenkassen in Österreich, bei denen du dich gesetzlich versichern kannst bzw. musst.
ÖGK
Wahrscheinlich kennst du die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) am besten. Sie ist die Krankenversicherung für eine ganze Reihe an Personen. Zum Beispiel Angestellte, Studenten, Pensionistinnen.
SVS
Die Sozialversicherungsanstalt der Selbstständigen (SVS) ist für Selbstständige da. Auch Landwirtinnen sind bei der SVS versichert. Und: Die SVS macht nicht nur Krankenversicherungen. Sie ist auch für die Pensions- und Arbeitslosenversicherung zuständig.
BVAEB
Zuletzt gibt es noch die Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter, Eisenbahnen und Bergbau (BVAEB). Sie ist vor allem für Bedienstete im öffentlichen Dienst und Beamte zuständig.
Wie kommen junge Menschen zur gesetzlichen Krankenversicherung?
Hier zeigen wir dir, wie junge Menschen zu ihrer gesetzlichen Krankenversicherung kommen. Keine Angst, du wirst im Normalfall informiert, wenn du aktiv etwas tun musst - z.B. wenn du nicht mehr mit deinen Eltern mitversichert sein kannst.
Berufstätige sind automatisch krankenversichert
Falls du dein eigenes Einkommen verdienst und mehr als geringfügig angestellt bist, dann bist du automatisch bei der gesetzlichen Krankenversicherung versichert. Die Geringfügigkeitsgrenze liegt aktuell bei 551,10 Euro pro Monat (Stand 2025).
Kinder, Schülerinnen und Studentinnen sind kostenlos mit den Eltern krankenversichert
Kinder und Jugendliche sind bei den Eltern kostenlos mitversichert, solange sie noch nicht 18 Jahre alt sind. Anschließend kannst du noch bis zu 2 Jahre lang mitversichert werden, wenn du auf Arbeitssuche bist. Studierende können bis 27 bei den Eltern mitversichert sein.
Studentische Selbstversicherung
Wenn du nicht mehr über deine Eltern versichert sein kannst, hast du die Möglichkeit der studentischen Selbstversicherung. Diese kostet 73,48 Euro pro Monat (Stand 2025).
💡
Auch wenn du zum Studium aus dem Ausland nach Österreich kommst, ist das die richtige Versicherung für dich.
Auf Arbeitssuche
Wenn du auf Arbeitssuche bist und nicht mehr über die Eltern versichert sein kannst, solltest du dich bei der Arbeiterkammer als arbeitssuchend melden. Das macht gleich doppelt Sinn: Du zahlst nicht nur keine Beiträge für die gesetzliche Krankenkasse, sondern erhältst auch Arbeitslosengeld und Unterstützung bei der Jobsuche.
Freiwillige Selbstversicherung
Falls keine der bisherigen Möglichkeiten der gesetzlichen Krankenversicherung für dich zutreffen, musst du dich selbst versichern. Das kannst du über die Selbstversicherung der Österreichischen Gesundheitskasse machen. Sie kostet monatlich 526,79 Euro (Stand 2025). Der Betrag lässt sich je nach wirtschaftlicher Situation mittels Antrag herabsetzen.
Die private Krankenversicherung in Österreich
Eine private Krankenversicherung deckt medizinische Kosten, die nicht von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen werden. Manche sprechen auch von einer Privatversicherung, Gesundheitsversicherung, Krankenzusatzversicherung oder sagen einfach Zusatzversicherung. Das ist alles das gleiche. Es gibt eine Unzahl an verschiedenen Tarife innerhalb der privaten Krankenversicherung. Sie werden von privaten Versicherungsunternehmen angeboten, z.B. der Wiener Städtischen, Merkur oder Uniqa.
❇️
Wenn du dir nicht sicher bist, ob du überhaupt eine private Krankenversicherung brauchst, schau mal bei Sophia rein. Da kannst du eine unverbindliche Bedarfsanalyse machen ✨
Die Tarife der privaten Krankenversicherung
Es gibt also gar nicht die private Krankenversicherung, ganz im Gegenteil: Da sind so viele Tarife, dass ein Überblick schwer ist. Sie kosten nicht nur unterschiedlich viel, sondern sind auch in ihren Leistungen ganz vielfältig. Damit man doch ein wenig Überblick erhält, kann man die Tarife in Überbegriffen bündel 👇
Die Sonderklasse
Das ist der stationäre Tarif. Also für Krankenhausaufenthalte. Du kannst dann statt in einem Mehrbettzimmer ein Ein- oder Zweibettzimmer wählen. Außerdem kannst du dir für Operationen den Arzt und das Krankenhaus aussuchen. Dadurch hast du oft eine kürzere Wartezeit für deinen OP-Termin.
Die Privatarzt-Versicherung
Der ambulante Tarif ist in Österreich besonders beliebt. Er deckt die Kosten für Wahlärztinnen. Du hast neben kürzeren Wartezeiten auch eine individuellere Betreuung. Daneben werden Physio- und Psychotherapien und alternativmedizinische Angebote unterstützt. Zu den unterstützten Heilbehelfen und Heilmitteln zählen auch Brillen, Hörgeräte, Krücken oder Bandagen.
Was kostet deine Privatarzt-Versicherung?
Finde unter allen österreichischen Anbietern den Preis zu dem Tarif, der am besten zu dir passt.
Tagegeld
Es wird auch Krankenhaustagegeld genannt. Bei dieser Versicherung bekommst du für jeden Tag, den du im Krankenhaus verbringst, einen bestimmten Betrag ausgezahlt. Das Krankenhaustagegeld ist nicht zu verwechseln mit dem Ersatztagegeld. Letzteres ist eine Ersatzleistung im Rahmen der Sonderklasse.
Reisekrankenversicherung
Mit einer Reisekrankenversicherung bist du safe im Urlaub. Du kannst sie als ganz eigene Versicherung abschließen: als Jahresversicherung oder für eine bestimmte Reise. Es gibt aber auch Tarife in der Sonderklasse, die eine Reiseversicherung mit einschließen.
Zahnzusatzversicherung
Zahnmedizinische Behandlungen sind leider in den klassischen privaten Krankenversicherungen nicht automatisch inkludiert. Es gibt Angebote der Sonderklasse oder Privatarzt-Versicherungen, die das ermöglichen - wenn du eine solche Versicherung aber gar nicht haben möchtest, kannst du auch eine reine Zahnzusatzversicherung abschließen. Die versichert aber nur Zahnersatz, keine zahnmedizinischen Behandlungen.
Brauchst du eine private Krankenversicherung?
Ja, das ist die Goldfrage 🫣 Pauschal können wir das gar nicht beantworten. Es kommt ganz auf dein Leben und deine Bedürfnisse an. Und es gibt so viele Faktoren, die bestimmen, ob und welche private Krankenversicherung zu dir passt.
Die Gegenüberstellung: Private Krankenversicherung vs. gesetzliche
Wenn man also die Unterschiede konkret gegeneinander stellen möchte, macht eine Tabelle Sinn, damit du alles auf einen Blick siehst. Ein großer Unterschied ist aber auch der, dass es bei der privaten Krankenversicherung ganz viele verschiedene Tarife mit unterschiedlicher Deckung gibt - bei der gesetzlichen Krankenversicherung kannst du die Deckung nicht beeinflussen.
Gesetzliche Krankenversicherung | Private Krankenversicherung | |
Träger | ÖGK, SVS, BVAEB | z.B. Merkur, Uniqa, Wiener Städtische etc. |
Art | Pflichtversicherung (für viele Personengruppen) | Freiwillige Versicherung |
Krankenhaus | Allgemeine Gebührenklasse (4- bis 8-Bettzimmer) | Sonderklasse/Privatkrankenhaus (1- bis 2-Bettzimmer) |
Arzt/Ärztin | Kassenarzt oder -ärztin (ca. 8.300 in Österreich) | Privatarzt oder -ärztin (ca. 11.300 in Österreich) |
Wartezeiten | Lange Wartezeit auf Termine und Operationen | Kurze Wartezeit auf Termine und Operationen |
Annahme | Keine Gesundheitsprüfung | Gesundheitsprüfung erforderlich |
Kosten | Einkommensabhängig | Abhängig von Leistung, Alter und Gesundheitszustand |
Zahlt sich die Investition in eine private Krankenversicherung aus?
Es gibt in Österreich immer weniger Kassenärztinnen und Kassenärzte, dafür immer mehr Privatarztordinationen. Das Resultat sind lange Wartelisten oder Aufnahmestopps für gesetzlich Versicherte. Viele Menschen entscheiden sich deshalb für einen Privatarzt. Wenn das nur ein Einzelfall ist, lohnt sich die private Krankenversicherung für dich nicht. Wenn du aber langfristig gern kurze Wartezeiten und eine freie Arztwahl haben magst, zahlt sich die Privatarzt-Versicherung aus.
Die Sonderklasse zahlt sich aus, wenn du plötzlich viel Zeit im Krankenhaus verbringen musst. Das weiß man vorher natürlich nicht. Ein Unfall oder eine Krankheit kommen unvorhersehbar. Falls es aber dazu kommt, bist du mit der Sonderklasse safe.
Wir können leider gar nicht pauschalisieren, für wen welche Krankenversicherung passend ist. Es kommt auf deine individuellen Bedürfnisse an. Aber ein Tipp: Am günstigsten ist die Prämie , wenn du beim Einstieg jung und gesund bist.
❇️
Angst vor den Preisen? Yes, das kennen wir. Aber private Krankenversicherungen müssen gar nicht teuer sein. Mit Sophia findest du die Angebote, die zu dir und deinen Bedürfnissen passen. Alles online, unverbindlich und kostenlos 🎁
➡️ Unser Fazit
Die gesetzliche Krankenversicherung ist für die meisten Personen in Österreich Pflicht. Mit ihr wird eine ausreichende und zweckmäßige medizinische Grundversorgung und ärztliche Hilfe garantiert. Du kannst jede Kassenärztin aufsuchen und wirst im Krankenhaus behandelt.
Wenn du darüber hinaus besondere Leistungen in Anspruch nehmen möchtest, kannst du eine private Krankenversicherung abschließen. Die werden von privaten Versicherungsunternehmen angeboten. Es gibt viele Angebote. Die bekanntesten Tarife sind die der Sonderklasse und die Privatarzt-Versicherung. Mit ihnen kannst du dir ein Ein- oder Zweibettzimmer im Krankenhaus sichern, Wartezeiten für Termine verkürzen oder die Kosten für Wahlärzte absichern.