NEU: Österreichs umfangreichster Vergleich für Privatarzt- & Zahn-Versicherungen

Krankenversicherung für Grenzgänger: Dein Guide für Pendler*innen zwischen Österreich, Schweiz & Liechtenstein

17.07.2025 • 16 min • von Sebastian Peischl

Roter Pendlerzug vor schneebedeckten Alpen. Ein Symbolbild für die private Krankenversicherung für Grenzgänger zwischen Österreich und Schweiz.

Du wohnst in Österreich und planst in der Schweiz 🇨🇭 oder Liechtenstein 🇱🇮 zu arbeiten? In diesem Guide erfährst du, welche Krankenversicherung für Grenzgänger*innen wirklich Sinn macht, was sie kostet und wie du die beste Option für dich findest.

Das wichtigste in Kürze

  • Drei Versicherungsmöglichkeiten: Du wählst zwischen ÖGK-Selbstversicherung, Schweizer/Liechtensteiner Grundversicherung oder privater Grenzgänger-Krankenversicherung. Alle drei erfüllen die Versicherungspflicht.
  • Einmaliges Wahlrecht: Ab Jobstart hast du 3 Monate Zeit, eine Option zu wählen. Verpasst du die Frist, wirst du automatisch über die gesetzliche Krankenversicherung des Beschäftigungslands versichert.
  • Privatversicherung punktet bei Preis-Leistung: Für junge, gesunde Pendler mit mittlerem bis hohem Einkommen bietet sie Sonderklasse, freie Arztwahl und oft günstigere Prämien als die gesetzlichen Modelle.
  • ÖGK bleibt stark bei Familien & Vorerkrankungen: Gratis Mitversicherung nicht erwerbstätiger Angehöriger und Abschluss ohne Gesundheitsprüfung machen sie attraktiv bei geringerem Einkommen oder Vorerkrankungen.
  • Kosten & Leistungen individuell vergleichen: Prämien hängen von Alter, Gesundheitsstatus, Einkommenshöhe und gewünschtem Schutz ab.

Wer sind Grenzgänger?

Grenzgänger*innen sind Personen, die regelmäßig (meist täglich, mindestens aber einmal pro Woche) ihren Wohnortstaat verlassen, um in einem anderen Staat zu arbeiten und anschließend wieder nach Hause zu pendeln. Zum Beispiel: Du hast einen Wohnsitz in Österreich (oft Vorarlberg) und einen Job in der Schweiz oder Liechtenstein. Damit gelten besondere Regeln bei der Krankenversicherung.

Definition laut ÖGK

Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) beschreibt Grenzgänger*innen als Arbeitnehmer*innen, die mindestens wöchentlich über die Grenze pendeln. Dabei spielt es keine Rolle, ob dein Wohnort in Österreich oder in einem anderen EU-Staat liegt. Entscheidend ist das regelmäßige Pendeln in einen anderen Staat zum Arbeiten.

Warum der Begriff in Vorarlberg allgegenwärtig ist

In Vorarlberg wohnen viele Menschen, die in der Schweiz oder in Liechtenstein arbeiten. Die private Krankenversicherung für Grenzgänger*innen ist daher ein gängiges Thema, weil du zwischen mehreren Versicherungsmodellen wählen kannst und damit oft Geld sparst oder bessere Leistungen erhältst.

Grundsatz: Versicherungspflicht im Beschäftigungsland

Normalerweise bist du in dem Land krankenversichert, in dem du arbeitest. Pendelst du also in die Schweiz oder nach Liechtenstein, greift dort die gesetzliche Krankenversicherung mit denselben Leistungen wie für Einheimische. Parallel kannst du aber Leistungen im Wohnland (Österreich) nutzen, sofern du einen Antrag bei der ausländischen Krankenkasse stellst.

Sonderregelung für Grenzgänger zwischen Österreich und Schweiz/Liechtenstein

Du hast ein einmaliges Wahlrecht (Frist: 3 Monate ab Arbeitsbeginn), dich von der Pflichtversicherung in der Schweiz oder Liechtenstein befreien zu lassen, wenn du nachweist, dass du in Österreich einen gleichwertigen Schutz hast.

Dir stehen zwei Optionen offen:

  • Selbstversicherung bei der ÖGK
    • Kosten: max. € 526,79 pro Monat (7,55% vom Bruttogehalt; Stand 07/2025)
    • Gesetzlich geregelter Leistungsumfang, damit automatisch als „gleichwertig“ anerkannt.
  • Private Krankenversicherung für Grenzgänger
    • Kosten: ab ca. 200 € pro Monat
    • Private Krankenversicherung in Österreich, speziell als Grenzgängerversicherung konzipiert, sodass sie in der Schweiz / Liechtenstein anerkannt wird.
    • Besonders beliebt bei Vorarlberger Pendler*innen, weil sie oft günstigere Beiträge und Zusatzleistungen (z. B. Privatklinik, Wahlarzt) bietet.

Wichtig: Nutzt du dein Wahlrecht und wählst eine der obigen Optionen, kannst du später nur aus bestimmten Gründen (z.B. Heirat, Geburt von Kind, Jobwechsel) auf eine andere Option wechseln.

Warum brauche ich als Grenzgänger eine Krankenversicherung?

Ohne Krankenversicherung riskierst du als Grenzgänger*in nicht nur hohe Behandlungskosten, sondern verstößt auch gegen das Gesetz. In der Schweiz und Liechtenstein gilt ebenso wie in Österreich eine strikte Versicherungspflicht. Du brauchst also zwingend eine Krankenversicherung, die sowohl gesetzlichen Vorgaben entspricht als auch deine Gesundheit zuverlässig absichert.

Du hast drei Wege, um der Versicherungspflicht nachzukommen:

  1. Selbstversicherung bei der ÖGK (Österreich): Du versicherst dich über deine heimische gesetzliche Krankenversicherung.
  2. Gesetzliche Krankenversicherung im Beschäftigungsland (Schweiz / Liechtenstein): Du wirst dort wie jede*r andere Arbeitnehmer*in pflichtversichert.
  3. Private Krankenversicherung für Grenzgänger aus Österreich: Eine speziell anerkannte Versicherung, die dir oft Zusatzleistungen bietet und in Schweiz/Liechtenstein als Ersatz für die dortige Pflichtversicherung akzeptiert wird.

Kosten, Vorteile und mögliche Nachteile dieser drei Modelle vergleichen wir ausführlich in den nächsten Abschnitten 👀

Finde die passende private Grenzgänger-Krankenversicherung

Registriere dich bei der Versicherungs-App Sophia, beantworte ein paar Fragen zu dir selbst und deinem Bedarf und erhalte Angebot zur privaten Krankenversicherung für Grenzgänger – 100% kostenlos, unabhängig und ohne Papierkram.

Was ist eine Grenzgänger-Krankenversicherung?

Eine Grenzgänger-Krankenversicherung (kurz: Grenzgängerversicherung) ist eine private Krankenversicherung, die speziell für Grenzgänger*innen gestaltet ist. Sie ersetzt die gesetzliche Krankenversicherung in der Schweiz oder Liechtenstein vollständig, bietet dir mindestens dieselben Leistungen wie die dortige Pflichtversicherung und ihre Deckung kann umfangreich erweitert werden.

Die Versicherung ist für Pendler*innen aus Österreich (häufig Vorarlberg oder Tirol) gedacht, die in der Schweiz oder Liechtenstein arbeiten. Sie ist bei Grenzgänger*innen besonders beliebt, weil sie meist günstiger ist als die Schweizer/Liechtensteiner Grundversicherung und eine umfangreichere Deckung erlaubt.

Die private Krankenversicherung für Grenzgänger*innen gibt es grundsätzlich in zwei Varianten:

  • Basis­schutz: „kleinste“ Variante, die die gesetzlichen Mindest­leistungen abdeckt
    • Stationäre Behandlung in öffentlichen Spitälern (Mehrbettzimmer)
    • Ambulante Arztbesuche (inkl. Wahlärzte) mit Selbstbehalt
    • Standard-Zahnleistungen (ähnlich der gesetzlichen Krankenversicherung)
  • Premium­schutz: erweitert die Mindestleistungen umfangreich
    • Aufenthalt in Privatkliniken
    • Sonderklasse (Ein- oder Zweibettzimmer) mit oder ohne Selbstbehalt
    • 100% Kostenerstattung für Wahlärzte
    • Hohe Deckungen für Zahnbehandlungen (Zahnerhalt, Zahnersatz, Kieferregulierung, …)
    • Vorsorge­untersuchungen und präventive Leistungen

👉 Entscheidest du dich für die private Grenzgänger-Krankenversicherung, ersetzt sie komplett die gesetzliche Krankenversicherung in der Schweiz oder Liechtenstein.

Wahlrecht und Fristen der Grenzgängerversicherung

Du hast als Grenzgänger*in ein einmaliges Wahlrecht: Innerhalb von 3 Monaten nach Jobstart in der Schweiz oder Liechtenstein entscheidest du, ob du dich dort gesetzlich, in Österreich über die ÖGK oder über eine private Grenzgängerversicherung in Österreich absichern möchtest. Verpasst du diese Frist, bleibst du (mit wenigen Ausnahmen) an die dortige Grundversicherung gebunden.

Dein einmaliges Wahlrecht: So funktioniert’s

  • Startschuss: Am ersten Arbeitstag als Grenzgänger*in beginnt die 3-Monats-Frist.
  • Optionen zur Absicherung:
    • Gesetzliche Krankenversicherung im Beschäftigungsland (Schweiz / Liechtenstein)
    • Selbstversicherung bei der ÖGK (österreichische gesetzliche Krankenversicherung)
    • Private Krankenversicherung für Grenzgänger*innen (= Grenzgängerversicherung)
  • Triffst du keine Wahl, wirst du automatisch gesetzlich in Schweiz/Liechtenstein versichert und verlierst das Wahlrecht. Ein späterer Wechsel in die private Grenzgänger-Krankenversicherung ist dann nicht mehr möglich.

Wechsel- & Sonderfälle

  • Heirat oder Geburt ermöglichen dir ein neues Wahlrecht.
  • Wechsel der privaten Grenzgänger-Krankenversicherung innerhalb Österreichs (z. B. Tarif oder Anbieter) ist erlaubt.
  • Nur eine neue Grenzgängertätigkeit nach einer Unterbrechung (z. B. Arbeit in Österreich oder AMS-Meldung) ermöglicht dir ein neues Wahlrecht.
  • Bei einem Jobwechsel innerhalb der Schweiz/Liechtenstein erhältst du kein neues Wahlrecht.

Was tun nach Beendigung der Grenzgängertätigkeit?

Die Beendigung deiner Grenzgängertätigkeit solltest du sofort deinem Versicherer melden, weil damit auch deine private Grenzgängerversicherung endet. In der Regel kannst du die Versicherung dann, ohne Gesundheitsprüfung, in eine reguläre private Krankenversicherung in Österreich umwandeln.

Verlegung des Wohnsitzes

Ziehst du in die Schweiz oder Liechtenstein, dann ist eine private Grenzgänger-Krankenversicherung nicht (mehr) möglich. Auch hier gilt: Melde das sofort deinem Versicherer und kümmere dich um eine lokale Krankenversicherung.

Welche Optionen für die Krankenversicherung habe ich als Grenzgänger?

Als Grenzgänger*in stehen dir drei Modelle offen: Selbstversicherung bei der ÖGK, die gesetzliche Grundversicherung in der Schweiz / Liechtenstein oder die private Grenzgänger-Krankenversicherung aus Österreich. Welche Lösung optimal ist, entscheidet sich nach Alter, Einkommen, Gesundheitszustand und dem gewünschten Leistungsumfang.

Übersicht über die Modelle

Bevor wir in die Details eintauchen, verschafft dir die folgende Übersicht einen kompakten Vergleich der Krankenversicherungen für Grenzgänger*innen 👇

Gesetzl. KV aus Österreich (ÖGK) Gesetzl. KV aus Schweiz/Liechtenstein Private Grenzgänger­versicherung
Krankenhaus Öffentliche Spitäler, Mehrbettzimmer Öffentliche Spitäler, Mehrbettzimmer Privatkliniken, Sonderklasse (1-2 Bettzimmer)
Arzt/Ärztin Nur Kassenarzt oder -ärztin Nur Kassenarzt oder -ärztin Freie Wahl von Privatarzt oder -ärztin
Zahnbehandlungen Basisleistungen Sehr eingeschränkt Premium-Leistungen
Selbstbehalt Rezeptgebühren, Selbstbehalt im Krankenhaus 10% + Franchise bis 2.500 CHF pro Jahr Mit oder ohne Selbstbehalt
Kostenlose Mitversicherung von nicht erwerbstätigen Familienangehörigen Ja Nein Nein
Gesundheitsprüfung bei Beantragung erforderlich Nein Nein Ja
Kosten 7,55% vom Bruttogehalt, max. 526,79 € pro Monat; Abhängig vom Einkommen (Stand 07/2025) Ø 350 bis 450 CHF; Abhängig von Alter, Erwerbstätigkeit, Kanton, Krankenkasse Ab ca. 200 € pro Monat; Abhängig von Alter, Leistung, Gesundheitszustand
Interessant für Geringes Einkommen, Menschen mit Vorerkrankungen, Ältere Personen Sehr hohes Einkommen, Menschen mit Vorerkrankungen Mittleres bis sehr hohes Einkommen, Junge, gesunde Menschen, Hohe Ansprüche an die Gesundheitsversorgung

Modelle im Detail

Alle drei Varianten erfüllen die Versicherungspflicht, unterscheiden sich aber stark in Preis und Leistung. Im Folgenden beleuchten wir jede Absicherungsmöglichkeit genauer, damit du entscheiden kannst, welche Option zu deinem Einkommen, Gesundheitszustand und Bedarf passt.

Option 1: Selbstversicherung bei der ÖGK (Österreich)

Mit der ÖGK-Selbstversicherung erhältst du die gesetzliche Krankenversicherung aus Österreich. Sie kostet dich 7,55% deines Bruttogehalts, maximal jedoch 526,79 € pro Monat (Stand 07/2025). Bei Beantragung sende auch gleich den Herabsetzungsantrag mit, damit du richtig eingestuft wirst, sonst zahlst du automatisch den Höchstbetrag.

💪 Leistungen:

  • Stationäre Versorgung im öffentlichen Krankenhaus (Mehrbettzimmer)
  • Arztbesuche bei Kassenärzt*innen
  • Zahnbehandlungen auf Basisniveau
  • Behandlungen in Schweiz/Liechtenstein werden rückerstattet

⭐️ Pluspunkte:

  • Keine Gesundheitsprüfung bei Beantragung (alle Vorerkrankungen versichert)
  • Kostenlose Mitversicherung von nicht erwerbstätigen Familienangehörigen

🙋‍♀️ Für wen?

  • Personen mit niedrigem bis mittlerem Einkommen (z. B. Praktikum, Teilzeit)
  • Personen, die ihre Familie kostenlos mitversichern möchten
  • Personen, denen Basisleistungen genügen
  • Personen mit Vorerkrankungen oder höherem Alter, für die eine Privatversicherung zu teuer oder nicht verfügbar ist

Option 2: Gesetzliche Grundversicherung in der Schweiz / Liechtenstein

Die gesetzliche Krankenversicherung in der Schweiz bzw. Liechtenstein ist für Pendler*innen wegen der hohen Prämien oft nur Plan B. Sie kosten dich im Durchschnitt 350 bis 450 CHF pro Monat. Die Kosten sind abhängig von Alter, Kanton, Krankenkasse und Beschäftigung.

💪 Leistungen:

  • Gleichwertig zur österreichischen gesetzlichen Krankenversicherung (ÖGK), jedoch schwache Zahndeckung
  • Wahlweise über Zusatzpakete erweiterbar (sehr teuer)
  • Kostenerstattung in Österreich nur nach vorheriger Bewilligung
  • Selbstbeteiligung: 10% plus jährliche Franchise (300 bis 2.500 CHF). Franchise: Bis zu diesem Betrag musst du alle Kosten pro Jahr selbst bezahlen, danach übernimmt die Versicherung die Kosten. Eine hohe Franchise senkt die Prämie.

⭐️ Pluspunkte:

  • Keine Gesundheitsprüfung bei Beantragung (alle Vorerkrankungen versichert)

🙋‍♀️ Für wen?

  • Personen mit sehr hohem Einkommen, die die Kosten leicht tragen können
  • Personen, denen Basisleistungen genügen
  • Personen mit Vorerkrankungen, für die eine Privatversicherung nicht verfügbar ist

Option 3: Private Grenzgänger-Krankenversicherung aus Österreich

Die beliebteste, leistungsstärkste und meist günstigste Lösung der Krankenversicherung für Grenzgänger*innen aus Vorarlberger oder Tirol. Du bekommst sie ab ca. 200 € pro Monat. Die Kosten sind abhängig von Alter, Gesundheitszustand und gewünschter Deckung.

💪 Leistungen (flexibel wählbar):

  • Alle Leistungen wie über die gesetzliche Krankenversicherung aus Österreich (ÖGK)
  • Stationäre Versorgung in der Sonderklasse in Privatkliniken (Ein- oder Zweibettzimmer)
  • Bis 100% Kostenübernahme bei Wahlärzt*innen
  • Hohe Zahndeckungen (inkl. Zahnersatz, Kieferchirurgie, Kieferorthopädie)
  • Europaweiter Schutz
  • Vorsorgeleistungen
  • Wahlweise mit oder ohne Selbstbehalt

⭐️ Pluspunkte:

  • Meist günstiger als beide gesetzlichen Varianten bei mittlerem bis sehr hohem Einkommen
  • Umfangreiche Leistung als gesetzliche Krankenversicherung
  • Bestes Preis/Leistungsverhältnis

🚨 Wichtig:

  • Gesundheitsprüfung bei Abschluss erforderlich (Vorerkrankungen können Risikozuschläge oder Ablehnung bedeuten)

🙋‍♀️ Für wen?

  • Junge, gesunde Personen mit mittlerem bis sehr hohem Einkommen
  • Personen mit hohen Ansprüchen an die Gesundheitsversorgung

Was sind die Vorteile und Nachteile der Grenzgängerversicherung im Vergleich zur gesetzlichen Absicherung?

Die private Grenzgänger-Krankenversicherung bietet dir mehr Leistungen und Komfort als jede gesetzliche Variante, und ist meist auch noch günstiger. Ob sie sich tatsächlich lohnt, hängt von deinem Alter, Gesundheitszustand und Familienstatus ab.

Vorteile

  • Individuell anpassbar: Du stellst dir den Leistungsumfang selbst zusammen.
  • Schneller Zugang zu Spezialist*innen: Keine langen Wartezeiten, freie Wahl von Arzt/Ärztin (100% Kostenerstattung möglich).
  • Komfort im Spital: Sonderklasse, Ein- oder Zweibettzimmer und Privatkliniken.
  • Umfangreiche Leistungen: Höhere Limits bei Zahnbehandlungen, Physiotherapie, Vorsorge und mehr.
  • Preisvorteil für junge, gesunde Pendler*innen: Beiträge richten sich nach Alter, nicht nach Gehalt (oft günstiger als die gesetzliche Grundversicherung).
  • Europaweiter Schutz: Leistungen gelten im gesamten EU-Raum.
  • Bis zu 100% Kostenübernahme: Selbstbehalt ist optional und reduziert die monatlichen Kosten.

Nachteile

  • Gesundheitsprüfung: Vorerkrankungen bedeuten eine Prämienzuschlag oder eine Ablehnung (dann lohnt sich ein Antrag bei einem anderen Anbieter).
  • Höhere Beiträge bei Vorerkrankungen & im Alter: Ab einem gewissen Lebensjahr oder bei Vorerkrankungen kann die ÖGK günstiger sein.
  • Keine kostenlose Familienmitversicherung: Nicht erwerbstätige Angehörige benötigen eine eigene Versicherung. Das erhöht die monatlichen Kosten.

💡

Kurz gesagt: Die private Krankenversicherung für Grenzgänger*innen hat ihre Stärken für junge, gesunde Personen mit hohem Anspruch an Komfort und Flexibilität. Wer jedoch Vorerkrankungen hat, Familienmitglieder gratis mitversichern möchte oder im fortgeschrittenen Alter eine günstige Absicherung sucht, profitiert häufiger von der gesetzlichen Absicherung.

Was versichert die Grenzgänger-Krankenversicherung?

Die private Grenzgänger-Versicherung umfasst, je nach Tarif, alle Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung und kann um umfassende Privat-Deckungen (Sonderklasse, Privatarzt, Zahnbehandlungen) erweitert werden. Du entscheidest selbst, ob du nur Basisleistungen willst oder einen vollen Sonderklasse-Komfort mit freier Arztwahl und 100% Kostenerstattung.

Grundsätzlich hast du die Auswahl zwischen zwei Varianten:

  • Basisschutz (gleichwertig zur ÖGK)
    • Stationäre Behandlung im öffentlichen Krankenhaus (Mehrbettzimmer)
    • Ambulante Arztbesuche, auch Wahlärzt*innen (mit Selbstbehalt)
    • Standard-Zahnbehandlungen
  • Premium­schutz (umfassender Schutz)
    • Kombiniert die Deckungen aus der gesetzlichen Versicherung, Sonderklasse-Versicherung, Privatarzt-Versicherung und Zahnversicherung
    • Sonderklasse in öffentlichen Krankenhäusern und Privatkliniken (Ein- oder Zweibettzimmer)
    • Freie Arztwahl, kurze Wartezeiten
    • Hohe Zahn-Deckungen, Zahnersatz, Kiefer­regulierungen, Prophylaxe
    • Europaweiter Schutz, Hubschrauber­bergung, Reha-Pakete
    • Therapien
    • Vorsorgeleistungen

Was genau ist abgedeckt?

  • Stationäre Leistungen
    • Kostendeckungsgarantie im Vertragsspital in ganz Europa
    • Wahl zwischen allgemeiner Gebührenklasse (Mehrbettzimmer) oder Sonderklasse (Ein-/Zweibettzimmer)
    • Kranken- und Hubschrauber­transporte
    • Weltweite Behandlung, wenn in Österreich kein entsprechender Standard möglich ist
    • Ersatztagegeld
    • Krankenhaustagegeld
    • Bis zu 100% Kostenübernahme je nach Selbstbehalts­modell
  • Ambulante Leistungen
    • Arzt- und Facharztkosten für Schul- & Ganzheitsmedizin in ganz Europa
    • Arzneimittel, Heil- & Hilfsmittel
    • Physio- und Psychotherapie
    • Ambulante Operationen
    • Diagnostik (MRT, CT)
    • Bis zu 100% Kostenübernahme je nach Selbstbehalts­modell
  • Zahn
    • Kostenübernahme von Zahnbehandlung in ganz Europa
    • Zahnersatz, Zahnerhalt
    • Prophylaxe
    • Kieferregulierung
    • Kieferchirurgie
    • Bis zu 100% Kostenübernahme je nach Selbstbehalts­modell
  • Vorsorge
    • Kur- und Erholungskostenzuschuss
    • Vorsorge­untersuchungen
    • Präventions­leistungen

Wie viel kostet die Grenzgängerversicherung?

Die Kosten der Grenzgänger-Versicherung starten oft schon im niedrigen dreistelligen Bereich, steigen aber mit Alter, Gesundheitszustand und Leistungs­paket. Grundregel: Je jünger und gesünder du bist, desto günstiger ist die Absicherung.

Wie setzen sich die Kosten zusammen?

Die Kosten der privaten Krankenversicherung für Grenzgänger*innen sind von Alter, Gesundheitszustand, Leistungsumfang und Versicherer abhängig:

Einflussfaktor Was steckt dahinter? Wirkung auf die Kosten
Alter Versicherer kalkulieren steigendes Krankheits­risiko und fehlende Altersrückstellung Älter = teurer
Gesundheitszustand Vorerkrankungen bedeuten Zuschlag oder Ablehnung Gesund = günstig
Leistungsumfang Basis- vs. Premiumschutz (Sonderklasse, Privatarzt, Zahn Mehr Leistung = teurer
Versicherer Unterschiedliche Kalkulation & Rabatte Vergleichen lohnt sich!

Kostenbeispiel: Max, 35 Jahre, Software-Entwickler

Die genauen monatlichen Kosten hängen von vielen Faktoren ab. Leider können wir dir nicht “den einen” Preis nennen. Aber in folgender Tabelle stellen wir dir, anhand von Max, die möglichen Optionen gegenüber, damit du dir selbst ein Bild machen kannst.

Max ist 35 Jahre jung, wohnt in Vorarlberg, hat keine Vorerkrankungen und arbeitet in der Schweiz als Software-Entwickler.

Gesetzl. KV über ÖGK Gesetzl. KV aus Schweiz Private Grenzgängervers. - Basis Private Grenzgängervers. - Premium
  • Mehrbettzimmer im öffentlichen Krankenhaus
  • Kassenärzte
  • Basis-Zahndeckung
  • Mehrbettzimmer im öffentlichen Krankenhaus
  • Kassenärzte
  • Basis-Zahndeckung
  • Mehrbettzimmer im öffentlichen Krankenhaus
  • Privatärzte
  • Basis-Zahndeckung (ohne Zahnersatz)
  • Sonderklasse (Ein-/Zweibettzimmer) im Krankenhaus (öffentlich und privat)
  • Privatärzte
  • Premium-Zahndeckung (inkl. Zahnersatz)
Kein Selbstbehalt 10% + 300 CHF Franchise 20% für Privatärzte Kein Selbstbehalt
Kosten abhängig von Gehalt Kosten abhängig von Alter, Job, Kanton, Krankenkasse Kosten abhängig von Alter, Leistung, Gesundheitszustand Kosten abhängig von Alter, Leistung, Gesundheitszustand
Kosten: ca. 526 € pro Monat Kosten: ca. 405 € pro Monat Kosten: ca. 200 € pro Monat Kosten: ca. 440 € pro Monat

Was zeigt das Beispiel?

  • Preis-/Leistungs-Sieger für junge, gesunde Personen wie Max ist klar die private Grenzgänger-Krankenversicherung. Selbst die Premium-Variante ist günstiger als die ÖGK.
  • Die Schweizer Grundversicherung ist teuer, bietet aber kaum Mehrwert und verlangt Franchise und Selbstbehalt.
  • Die ÖGK-Selbstversicherung kann sinnvoll sein, wenn du eine kostenlose Familien­mit­versicherung brauchst oder wegen Vorerkrankungen keine private Grenzgänger-Versicherung bekommst.

Keine Lust selbst zu vergleichen?

Die Versicherungs-App Sophia hilft dir, die passende private Grenzgänger-Krankenversicherung in Österreich zu finden. Du beantwortest ein paar Fragen zu dir selbst und zu deinem Bedarf und erhältst unverbindliche Angebote – 100% kostenlos & unabhängig.

Wie funktioniert der Abschluss einer Grenzgänger-Versicherung?

Zuerst legst du dein Leistungs- und Budgetziel fest, dann vergleichst du Angebote, stellst den Antrag samt Gesundheitsfragen und nutzt innerhalb von 3 Monaten dein Wahlrecht zum Opt-out in der Schweiz bzw. Liechtenstein.

  • Schritt 1: Bedarf ermitteln
    • Leistungspaket wählen: Genügt dir ein Grundschutz oder möchtest du Sonderklasse (Ein-/Zweibettzimmer), freie Wahl von Privatärzt*innen, kürzere Wartezeiten, Premium-Zahnleistungen?
    • Selbstbehalt festlegen: Möchtest du weniger zahlen und akzeptierst dafür einen Selbstbehalt? Oder möchtest du 100% Kostenerstattung?
    • Budget prüfen: Was darf deine Absicherung monatlich kosten?
  • Schritt 2: Anbieter & Tarife vergleichen
    • Angebote einholen: Fordere Angebote bei mindestens drei österreichischen Versicherern an.
    • Prämie vs. Leistung: Achte auf Selbstbehalte, Deckungsgrenzen, Sonderklasse-Extras.
    • Vergleiche die Preise zusätzlich mit der ÖGK-Selbstversicherung sowie der Schweizer/Liechtensteiner Grundversicherung.
  • Schritt 3: Antrag ausfüllen
    • Fülle den Antrag aus und beantworte die Gesundheitsfragen ehrlich. Falschangaben können zur Leistungs­verweigerung und Kündigung führen.
  • Schritt 4: Prüfung durch den Versicherer
    • Der Versicherer prüft deine Angaben und das Risiko.
    • Mögliche Ergebnisse:
      • Annahme ohne Zuschlag (super!)
      • Annahme mit Zuschlag oder Ausschluss einzelner Leistungen
      • Ablehnung (dann bei einem anderen Anbieter probieren oder die ÖGK wählen)
  • Schritt 5: Polizze erhalten & fertig
    • Der Versicherer stellt dir deine Polizze aus.
    • Ab dem Startdatum laut Polizze bist du über deine private Grenzgänger-Krankenversicherung geschützt, in Österreich, Schweiz, Liechtenstein und ganz Europa.

Achtung: Plan den gesamten Prozess rechtzeitig vor dem Jobstart. So gerät die 3-Monats-Frist für dein Wahlrecht nicht in Gefahr und du sicherst dir die beste Absicherung für deine Bedürfnisse. Überschreitest du die Frist, wirst du automatisch in der Schweiz / Liechtenstein gesetzlich versichert.

Unser Fazit zur Versicherung für Grenzgänger*innen

Als Grenzgänger*in hast du drei Wege, um die Versicherungspflicht zu erfüllen:

  • ÖGK-Selbstversicherung in Österreich
  • Schweizer/Liechtensteiner Grundversicherung
  • Private Grenzgänger-Versicherung in Österreich

Für junge, gesunde Pendler*innen mit mittlerem bis sehr hohem Einkommen bietet die private Lösung meist das beste Preis-Leistungs-Verhältnis und maximalen Komfort (Sonderklasse, freie Arztwahl). Die ÖGK punktet dagegen mit kostenloser Familien­mitversicherung und fehlender Gesundheitsprüfung, während die Grundversicherung in der Schweiz / Liechtenstein teuer ist und nur Basisleistungen liefert.

Entscheidend ist dein einmaliges Wahlrecht innerhalb von drei Monaten nach dem Jobstart. Verpasst du es, wirst du automatisch über die gesetzliche Krankenversicherung des Beschäftigungslands versichert. Vergleiche daher frühzeitig die Möglichkeiten, Tarife und Leistungen, um die beste Absicherung für deine Situation zu sichern.

FAQ zur Grenzgänger-Krankenversicherung

Sobald du deinen Job in der Schweiz oder Liechtenstein beginnst, hast du drei Monate Zeit, dich zwischen der ÖGK-Selbstversicherung, der dortigen gesetzlichen Grundversicherung und einer privaten Grenzgänger-Krankenversicherung zu entscheiden. Verpasst du diese Frist, wirst du automatisch über die gesetzliche Krankenversicherung des Beschäftigungslands versichert.

Hast du einmal eine Wahl für die Absicherung getroffen, ist ein Wechsel nur bei bestimmten Lebensereignissen wie Heirat, Geburt oder einem erneuten Jobwechsel nach Österreich möglich. Ein reiner Arbeitgeberwechsel innerhalb der Schweiz oder Liechtenstein eröffnet in der Regel kein neues Wahlrecht.

Ja, der Versicherer bewertet deinen Gesundheitszustand und kann Zuschläge erheben oder den Antrag ablehnen. Es kann sinnvoll sein, bei einer Ablehnung es bei einem anderen Anbieter zu probieren oder die ÖGK-Selbstversicherung in Betracht zu ziehen.

Je nach Tarif erhältst du mindestens die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung und kannst diese um Sonderklasse-Komfort, freie Arztwahl, Privatkliniken, 100% Kostenerstattung bei Wahlärzten sowie hohe Zahn- und Vorsorgeleistungen erweitern.

Ja, alle drei Versicherungsmodelle erstatten grundsätzlich auch Behandlungen im Wohnsitzland, wobei bei der Schweizer Grundversicherung häufig eine vorherige Genehmigung der Kasse erforderlich ist, während private Grenzgänger-Krankenversicherung meist europaweit ohne Einschränkung leisten.

Die Kosten der privaten Krankenversicherung für Grenzgänger*innen steigen mit zunehmendem Alter, sodass junge und gesunde Personen in der Regel deutlich günstigere Prämien erhalten, als bei einer Absicherung über die ÖGK-Selbstversicherung.

Verlegst du deinen Hauptwohnsitz nach Schweiz oder Liechtenstein, musst du die private Grenzgänger-Krankenversicherung kündigen und eine dortige Krankenversicherung abschließen.

Themen:

Versicherungen:

Mach’s dir leicht

Sophia ist deine persönliche Versicherungs­managerin

Wir möchten, dass du genau das bekommst, was du brauchst: Nicht mehr und nicht weniger. Deshalb haben wir die Versicherungsmanagerin Sophia gebaut.

  • Sophia ist digital, persönlich und authentisch 💛
  • Ermittle kostenfrei deine Risiken und erfahre, wie du sie versicherst 🪽
  • Vergleich, Abschluss und Betreuung: in deiner Hand, in einer App ✨
Jetzt ausprobieren
Screenshot der Versicherungs-App Sophia Screenshot der Versicherungs-App Sophia

Entdecke mehr zum Thema Gesundheit

Mehr zum Thema Gesundheit

Du hast Fragen?
Schreib uns.

Wir freuen uns über deine Nachricht. Memes and Gifs always welcome!