Rechtsstreitigkeiten können schnell teuer werden. Eine Rechtsschutzversicherung schützt dich vor hohen Kosten und gibt dir Sicherheit im Ernstfall. Erfahre hier, welche Leistungen abgedeckt sind, wie viel die Absicherung kostet und worauf du beim Abschluss achten solltest.
Inhalt
Einführung in die Rechtsschutzversicherung in Österreich
Eine Rechtsschutzversicherung übernimmt die Kosten für Anwälte, Gerichte und Gutachten und schützt dich so vor hohen Ausgaben im Streitfall. Sie greift aber nur, wenn der Konflikt erst nach Vertragsabschluss entstanden ist.
Was eine Rechtsschutzversicherung ist
Eine Rechtsschutzversicherung ist eine spezielle Versicherung, die dich bei rechtlichen Auseinandersetzungen finanziell unterstützt. Sie übernimmt die Kosten für Rechtsberatung, Anwaltsvertretung und Gerichtsverfahren (bis zur im Vertrag vereinbarten Versicherungssumme). So kannst du auch dann deine Rechte durchsetzen, wenn du dir ein Verfahren sonst nicht leisten könntest.
Wie die Rechtsschutzversicherung funktioniert
Kommt es zu einem Rechtsstreit, meldest du den Fall bei deiner Versicherung. Diese prüft, ob der Konflikt gedeckt ist, und übernimmt anschließend die anfallenden Kosten. Dabei spielt es keine Rolle, ob du den Prozess gewinnst oder verlierst. Wichtig ist nur, dass die Auseinandersetzung zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses nicht vorhersehbar war, sprich die Ursache des Rechtsstreits muss nach Versicherungsbeginn liegen.
Welche Kosten abgedeckt sind
Die Rechtsschutzversicherung übernimmt je nach Vertrag unterschiedliche Kosten, darunter:
- Anwaltskosten für Beratung und Vertretung vor Gericht
- Gerichtsgebühren
- Honorare für Sachverständige
- Zeugengebühren
- Kosten für Gerichtsvollzieher
- Reisekosten im Zusammenhang mit Gerichtsverfahren
Die Deckung erfolgt bis zur vereinbarten Versicherungssumme.
Was nicht versichert ist
Es gibt aber auch Bereiche, die eine Rechtsschutzversicherung nicht abdeckt. Dazu zählen zum Beispiel:
- Scheidungen
- Immobilienkäufe oder -verkäufe
- Grundbuchangelegenheiten
- Streiks
- Enteignungen
- Naturkatastrophen
- Glücksspiel
- Geldanlagen
Für solche Fälle musst du die Kosten selbst tragen.
Wenn’s hart auf hart kommt: Besser mit Rechtsschutz
Ob Streit mit dem Arbeitgeber, ein Unfall im Straßenverkehr oder Ärger mit dem Vermieter: Mit der richtigen Rechtsschutzversicherung bist du nicht allein. Die Versicherungs-App Sophia unterstützt dich bei der Suche – kostenlos & unverbindlich.
Welche Leistungen deckt eine Rechtsschutzversicherung?
Sie übernimmt Anwalts- und Gerichtskosten sowie weitere Ausgaben wie Zeugen- oder Gutachtenhonorare, gilt aber nicht für alle Bereiche. Welche Leistungen abgedeckt sind, hängt vom gewählten Vertrag und den Bausteinen ab.
Welche Kosten werden übernommen
Wenn ein gedeckter Rechtsstreit entsteht, übernimmt die Versicherung die Kosten bis zur vereinbarten Versicherungssumme. Dazu gehören unter anderem:
- Honorar der Anwälte für Beratungen
- Anwaltskosten für das Einschreiten bei Gericht
- Gerichtsgebühren
- Entschädigungen für Zeugen
- Kosten von Sachverständigen
- Kosten des Gerichtsvollziehers
- Reisekosten im Zusammenhang mit Verfahren
- Gegnerische Prozesskosten, wenn du verlierst
Nicht übernommen werden zum Beispiel:
- Prozesse ohne Erfolgsaussicht
- Fahrerflucht
- Vorsätzlich verursachte Schäden oder Straftaten
- Vermögensanlagen und Investments
- Glücksspiel und Wetten
- Massenrisiken wie Krieg, Terror oder Naturkatastrophen
- Scheidungen
- Immobilienkauf, -verkauf oder -errichtung
- Streiks
- Grundbuchangelegenheiten
- Enteignungen
❗
Wichtig: Die Versicherung zahlt nicht für bereits laufende Rechtsstreitigkeiten. Ein Versicherungsfall muss während der Vertragslaufzeit eintreten, sonst besteht kein Schutz. Da viele Leistungen ausgeschlossen sind, solltest du die Bedingungen vor Abschluss immer sorgfältig prüfen, um böse Überraschungen zu vermeiden.
Welche Personen und Sachen sind versichert?
Du kannst selbst entscheiden, wen und was du in deiner Rechtsschutzversicherung absichern möchtest:
- Nur dich selbst
- Familie
- Partner, wenn er oder sie im gleichen Haushalt lebt
- Kinder: grundsätzlich minderjährig und im selben Haushalt. Unter bestimmten Voraussetzungen (z. B. kein eigenes Einkommen, kein eigener Haushalt) können Kinder bis z.B. zum 25. Lebensjahr mitversichert werden.
- KFZ: Jedes Fahrzeug muss im Vertrag genannt werden. Der Schutz greift nur, wenn du einen KFZ-Rechtsschutz abgeschlossen hast.
- Wohnung, Haus oder Grundstück: Mit einem Liegenschafts- oder Vermieter-Rechtsschutz sind auch Immobilien abgesichert.
Wo gilt die Versicherung?
Grundsätzlich gilt die Rechtsschutzversicherung in ganz Österreich. Je nach Anbieter und Vertrag können Leistungen auch europaweit, in der EU oder sogar weltweit gültig sein. Die genauen Geltungsbereiche findest du in den Versicherungsbedingungen.
Bausteine der Rechtsschutzversicherung
Eine Rechtsschutzversicherung besteht in der Regel aus einem Basisschutz, den du durch verschiedene optionale Bausteine erweitern kannst. Der Basisschutz besteht meistens aus Schadenersatz-Rechtsschutz, Straf-Rechtsschutz, Beratungs-Rechtsschutz und Vertragsrechts-Rechtsschutz.
💡
Manche Haushaltsversicherungen beinhalten zwar eine kleine Rechtsschutzdeckung, diese reicht aber oft nicht aus, um dich umfassend abzusichern.
Hier findest du eine Übersicht der einzelnen Bausteine, mit denen du dir genau den Versicherungsschutz zusammenstellen kannst, den du wirklich brauchst👇
Schadenersatz-Rechtsschutz
Deckt Streitigkeiten rund um Schadenersatzansprüche ab.
ℹ️ Ein Beispiel: Nach einem Verkehrsunfall machst du Schmerzensgeld und Kostenersatz gegenüber der verursachenden Person geltend.
Straf-Rechtsschutz
Bietet dir rechtliche Unterstützung, wenn ein Strafverfahren gegen dich läuft.
ℹ️ Ein Beispiel: Nach einem Unfall wird dir fahrlässige Körperverletzung vorgeworfen und du benötigst anwaltliche Vertretung.
Allgemeiner Vertrags-Rechtsschutz
Hilft bei Konflikten, die sich aus Verträgen ergeben.
ℹ️ Ein Beispiel: Du hast einen defekten Computer gekauft, und der Händler weigert sich, den Mangel anzuerkennen.
Beratungs-Rechtsschutz
Übernimmt die Kosten für eine anwaltliche oder notarielle Beratung. Oft ist die Anzahl der Beratungseinheiten pro Jahr begrenzt.
ℹ️ Ein Beispiel: Du lässt dich beraten, bevor du eine überschuldete Erbschaft annimmst.
Versicherungsvertrags-Rechtsschutz
Deckt Streitigkeiten mit Versicherungen ab.
ℹ️ Ein Beispiel: Deine Haushaltsversicherung verweigert die Zahlung, weil sie behauptet, der Schaden sei schon vorher da gewesen.
Gutachten-Rechtsschutz
Ersetzt die Kosten für außergerichtliche Gutachten.
ℹ️ Ein Beispiel: Nach einem Unfall unterstützt dich ein Gutachten dabei, einen höheren Invaliditätsgrad nachzuweisen.
Daten-Rechtsschutz
Hilft bei Streitigkeiten rund um deine persönlichen Daten.
ℹ️ Ein Beispiel: Ein Unternehmen weigert sich, deine gespeicherten Daten zu löschen.
Steuer-Rechtsschutz
Bietet rechtliche Unterstützung bei Problemen mit Steuer- oder Zollbehörden.
ℹ️ Ein Beispiel: Du musst dich in einem Verwaltungsstrafverfahren wegen angeblich falscher Reisekostenabrechnung verteidigen.
Führerschein-Rechtsschutz
Schützt dich, wenn es zu Streitigkeiten rund um deinen Führerschein kommt.
ℹ️ Ein Beispiel: Dir wird der Führerschein nach einem Unfall zu Unrecht entzogen.
Lenker-Rechtsschutz
Greift, wenn du mit einem fremden Fahrzeug in einen Unfall verwickelt bist.
ℹ️ Ein Beispiel: Du fährst das Auto eines Freundes und möchtest nach einem Unfall Schadenersatz fordern.
KFZ-Rechtsschutz
Umfasst verschiedene rechtliche Themen rund ums Auto, darunter Schadenersatz-, Straf- und Führerschein-Rechtsschutz sowie Streitigkeiten beim Autokauf oder mit der Werkstatt.
ℹ️ Beispiele:
- Nach einem Unfall machst du Sachschaden und Schmerzensgeld geltend.
- Nach einer Geschwindigkeitsübertretung läuft ein Strafverfahren gegen dich.
- Dir wird nach einem Unfall der Führerschein entzogen.
- Streitigkeiten bei Reparatur oder mit der Kaskoversicherung.
Arbeitsgerichts- und Sozialversicherungs-Rechtsschutz
Hilft bei arbeitsrechtlichen oder sozialversicherungsrechtlichen Problemen.
ℹ️ Ein Beispiel: Du klagst gegen eine unrechtmäßige Kündigung.
Erb- und Familienrechtsschutz
Deckt rechtliche Konflikte im Familien- und Erbrecht.
ℹ️ Ein Beispiel: Es gibt Streit über die Aufteilung eines Erbes.
Liegenschafts-Rechtsschutz
Hilft bei Auseinandersetzungen im Mietrecht.
ℹ️ Ein Beispiel: Du wehrst dich gegen eine ungerechtfertigte Mietzinserhöhung.
Vermieter-Rechtsschutz
Schützt dich vor Kosten, wenn du als Vermieter rechtliche Probleme hast.
ℹ️ Ein Beispiel: Dein Mieter zahlt seit Monaten keine Miete.
Rechtsschutz für nebenberuflich Selbständige
Gilt für Personen, die hauptberuflich angestellt sind und nebenbei selbstständig ohne Angestellte arbeiten.
ℹ️ Ein Beispiel: Ein Kunde zahlt deine Rechnung nicht.
Anti-Stalking-Rechtsschutz
Hilft dir beim Antrag auf eine einstweilige Verfügung gegen Belästigungen.
ℹ️ Ein Beispiel: Du wirst wiederholt durch Telefonanrufe und Nachrichten gestalkt und willst dich juristisch wehren.
Dein Recht, dein Schutz. Ohne Kostenrisiko.
Anwalt, Gericht, Gutachten, … das kann teuer werden. Eine Rechtsschutzversicherung übernimmt die Kosten, damit du dein Recht durchsetzen kannst.
Rechtsschutzversicherung Vergleich: Darauf solltest du achten
Beim Vergleich zählt vor allem, welche Rechtsbereiche du absichern willst und wie hoch Deckungssumme, Wartezeiten und Selbstbeteiligung sind. Auch Anbieter, Kundenbewertungen und Rabatte spielen eine wichtige Rolle.
Auf diese Punkte solltest du beim Vergleich von Rechtsschutzversicherungen achten 👇
Umfang des Schutzes
Überlege dir zuerst, welche Bereiche für dich relevant sind. Reicht dir ein Basisschutz oder brauchst du zusätzliche Bausteine wie Arbeitsrecht, KFZ oder Familienrecht? Wähle nur das, was wirklich zu deinem Leben passt.
Deckungssumme
Die Deckungssumme gibt an, wie viel die Versicherung im Streitfall maximal übernimmt. Eine höhere Summe bedeutet mehr Sicherheit bei teuren Verfahren, kann aber auch die Prämie erhöhen.
Selbstbeteiligung
Bei vielen Tarifen musst du einen Teil der Kosten selbst tragen. Oft kannst du die Höhe der Selbstbeteiligung selbst bestimmen. Je höher sie ist, desto günstiger wird die Prämie.
Wartezeiten
Bei vielen Rechtsschutzbereichen gibt es Wartezeiten, bevor der Schutz greift. Besonders im Erbrecht können es mehrere Monate sein. Prüfe also genau, ab wann du abgesichert bist.
Kundenbewertungen
Schau dir an, wie zufrieden andere Kund*innen sind. Erfahrungen zur Schadensabwicklung und zum Kundenservice können dir helfen, die Qualität eines Anbieters einzuschätzen.
Freie Anwaltswahl
Manche Versicherungen erlauben dir, deine Anwältin oder deinen Anwalt frei zu wählen. Andere wählen für dich eine Person aus.
Das klingt nach Einschränkung, ist aber oft ein Vorteil: Die Versicherung hat selbst Interesse daran, dass du den Prozess gewinnst, und wählt in der Regel Expert*innen mit viel Erfahrung im jeweiligen Rechtsgebiet. Wenn dir die freie Anwaltswahl wichtig ist, achte darauf, ob dabei ein Selbstbehalt anfällt.
Rabatte
Viele Versicherer bieten Vergünstigungen, zum Beispiel:
- Single-Rabatt, wenn du nur dich selbst versicherst
- Jugend-Rabatt für junge Erwachsene
- Jährliche Zahlweise statt monatlicher Zahlung
- Höherer Selbstbehalt für niedrigere Prämien
Reiner Rechtsschutzversicherer
Wenn du deine Rechtsschutzversicherung bei demselben Anbieter wie andere Versicherungen hast, könnte es zu unangenehmen Konstellationen kommen. Musst du zum Beispiel deine Unfallversicherung verklagen, würde dein Versicherer gegen sich selbst auftreten. Zwar sind die Unternehmen rechtlich verpflichtet, das sauber zu trennen, aber sicherer ist es, die Rechtsschutzversicherung bei einem reinen Rechtsschutzversicherer wie ARAG, D.A.S. oder Roland abzuschließen.
Rechtzeitiger Abschluss
Ganz wichtig: Rechtsschutzversicherungen zahlen nicht für bereits laufende Streitigkeiten. Der Versicherungsfall muss nach Vertragsabschluss eintreten. Prüfe daher vorab die Bedingungen und warte nicht zu lange mit dem Abschluss.
Wartezeit nach Abschluss der Rechtsschutzversicherung
Viele Bereiche sind erst nach einer Wartezeit gedeckt, die je nach Vertrag mehrere Monate betragen kann. Nur wenn du bereits versichert warst, kann ein sofortiger Schutz möglich sein.
Was bedeutet Wartezeit?
Die Wartezeit ist die Zeitspanne zwischen Vertragsbeginn und dem Moment, ab dem die Versicherung tatsächlich leistet. Wichtig ist: Die Ursache für den Rechtsstreit darf erst nach Abschluss der Versicherung, und bei manchen Bereichen zusätzlich nach Ablauf der Wartezeit, eintreten.
ℹ️ Ein Beispiel: Du schließt am 1. März eine Rechtsschutzversicherung ab und erhältst am 10. April eine Kündigung von deinem Arbeitgeber. Hat dein Vertrag für den Arbeitsrechtsschutz eine Wartezeit von drei Monaten, besteht in diesem Fall noch kein Anspruch auf Kostenübernahme.
Übliche Wartezeiten
Die Dauer der Wartezeit hängt vom jeweiligen Rechtsbereich ab:
- Keine Wartezeit: Beratungs-, Schadenersatz-, Straf-, Lenker- und KFZ-Rechtsschutz
- 3 bis 6 Monate: Vertrags-, Versicherungsvertrags-, Gutachten-, Sozialversicherungs-, Arbeits- und Liegenschafts-Rechtsschutz
- 6 bis 12 Monate: Erb- und Familienrechtsschutz
Die exakten Fristen können von Anbieter zu Anbieter variieren. Prüfe daher immer die Details deines Vertrags.
Rückwirkender Abschluss und Wartezeitenverzicht
Manche Versicherer bieten Tarife ohne Wartezeit an. Voraussetzung dafür ist, dass du zuvor bereits rechtsschutzversichert warst und dein neuer Vertrag die gleichen Risiken abdeckt. Dann musst du die Wartezeit in der Regel nicht noch einmal abwarten.
❗
Wichtig: Schließe deine Rechtsschutzversicherung rechtzeitig ab. Wenn sich bereits ein möglicher Konflikt am Horizont abzeichnet, ist es in den meisten Fällen zu spät, denn der Schutz gilt nur für Streitigkeiten, deren Ursache nach Versicherungsbeginn und nach Ablauf der Wartezeit liegt.
Rechtsschutzversicherung Kosten: So viel kostet die Absicherung
Schon ab 6 € pro Monat kannst du dich gegen hohe Prozesskosten absichern. Preis und Prämie hängen von Umfang, Selbstbehalt und individuellen Faktoren wie Alter oder Beruf ab.
Was kostet eine Rechtsschutzversicherung?
Die Preise richten sich nach Umfang und Leistung. Grundsätzlich kannst du mit folgenden Richtwerten rechnen:
- ab 6 € pro Monat für einen Basisschutz ohne KFZ, nur für dich selbst
- ab 13 € pro Monat für einen Basisschutz inklusive KFZ, nur für dich selbst
- ab 23 € pro Monat für umfassenden Schutz für die ganze Familie inklusive aller Fahrzeuge
Damit bekommst du schon für kleines Geld eine Absicherung, die dich im Ernstfall vor enormen Kosten schützt.
Welche Faktoren beeinflussen die Kosten?
Die endgültige Prämie hängt von mehreren Punkten ab:
- Deckungsumfang: Je mehr Bausteine du einschließt, desto teurer wird die Versicherung.
- Selbstbeteiligung: Höhere Selbstbehalte senken deine Prämie.
- Freie Anwaltswahl: Wenn du dir deine Anwältin oder deinen Anwalt frei aussuchen willst, kann das die Kosten erhöhen.
- Alter: Junge Menschen profitieren oft von günstigeren Tarifen.
- Beruf: Bestimmte Berufsgruppen können höhere oder niedrigere Prämien zahlen.
❇️
Unser Tipp: Vergleiche immer mehrere Anbieter. Schon kleine Unterschiede im Vertrag können die Prämie deutlich beeinflussen und am Ende entscheidest du, wie viel Schutz du wirklich brauchst.
Rechtsschutzversicherung kündigen oder wechseln: So funktioniert’s
Eine Kündigung ist meist nur zum Laufzeitende möglich, in Sonderfällen aber auch früher. Beim Wechsel solltest du auf lückenlosen Schutz und einen Wartezeitverzicht achten.
Kündigungsmöglichkeiten
- Zum Versicherungsende: Verträge laufen meist 1, 3, 5 oder 10 Jahre. Am Ende dieser Laufzeit kannst du mit einer Frist von 1 bis 3 Monaten kündigen.
- Konsumentenschutzkündigung: Läuft dein Vertrag länger als 3 Jahre, kannst du ab dem Ende des dritten Jahres jedes Jahr mit nur einem Monat Frist kündigen.
- Automatische Verlängerung: Nach Ablauf der Laufzeit verlängert sich der Vertrag automatisch um ein weiteres Jahr. Wirst du darüber nicht rechtzeitig informiert, hast du ein Sonderkündigungsrecht.
- Nach einem Schadensfall: Übernimmt die Versicherung die Kosten für ein Verfahren, haben sowohl du als auch der Versicherer das Recht, den Vertrag außerordentlich zu kündigen.
- Sonderfall KFZ-Rechtsschutz: Verkaufst du dein Auto und willst keinen neuen KFZ-Rechtsschutz, kannst du diesen Teil deiner Versicherung sofort kündigen. Alle anderen Bausteine bleiben bestehen.
📕 Eine detaillierte Übersicht findest du auch in unserem Blogpost Versicherung kündigen: So funktioniert’s
Schritt für Schritt zur Kündigung
- Laufzeit prüfen: Sieh in deiner Polizze nach, wann dein Vertrag endet und ob er sich automatisch verlängert.
- Kündigungsfrist berechnen: Meist 1 bis 3 Monate vor Vertragsende.
- Kündigung schriftlich verfassen: Am besten per eingeschriebenem Brief oder per E-Mail.
- Bestätigung abwarten: Der Versicherer muss dir den Eingang und die Beendigung schriftlich bestätigen.
- Neuen Schutz sichern: Falls du weiterhin abgesichert sein willst, kümmere dich rechtzeitig um eine neue Versicherung.
Beispiel für eine Kündigung
Deine Rechtsschutzversicherung läuft seit dem 1. Juli 2021 mit einer Laufzeit von 5 Jahren. Regulär endet der Vertrag am 1. Juli 2026. Mit einer Frist von 3 Monaten musst du spätestens bis 31. März 2026 kündigen.
Dank Konsumentenschutz kannst du aber bereits ab dem 1. Juli 2024 jährlich kündigen, mit nur einem Monat Frist. Gibst du deine Kündigung bis spätestens 31. Mai 2024 ab, endet dein Vertrag schon am 1. Juli 2024.
Wechseln der Rechtsschutzversicherung
Wenn du zu einem anderen Anbieter wechseln möchtest, gehst du am besten so vor:
- Kündigungsdatum erfragen: So weißt du, ab wann der neue Vertrag starten soll.
- Neue Versicherung finden: Kündige erst, wenn du ein passendes Angebot hast.
- Wartezeitverzicht sichern: Fordere bei der neuen Versicherung an, dass auf Wartezeiten verzichtet wird.
- Neuen Vertrag abschließen: Warte die schriftliche Bestätigung des neuen Versicherers ab.
- Alten Vertrag kündigen: Kündige erst, wenn der neue Schutz fix ist, damit keine Lücke entsteht.
Ist eine Rechtsschutzversicherung sinnvoll?
Sie ist kein Muss, verschafft dir aber Sicherheit und ermöglicht es dir, deine Rechte ohne Kostenrisiko durchzusetzen. Ob sie sich lohnt, hängt von deiner Lebenssituation und deinem Sicherheitsbedürfnis ab.
Rechtliche Auseinandersetzungen können jeden treffen, ganz egal, ob im Straßenverkehr, am Arbeitsplatz oder im Alltag. Prozesse sind teuer und dauern oft lange. Neben Gerichtsgebühren und Anwaltskosten fallen häufig auch Ausgaben für Gutachten und Zeugen an. Eine Rechtsschutzversicherung nimmt dir diese finanzielle Last ab und ermöglicht dir, dein Recht durchzusetzen, ohne über die Kosten nachdenken zu müssen.
Vorteile einer Rechtsschutzversicherung
- Finanzielle Sicherheit: Die Versicherung übernimmt die hohen Kosten für Anwälte, Gerichte und Sachverständige.
- Bessere Chancen vor Gericht: Du kannst dir qualifizierte anwaltliche Vertretung leisten, auch wenn es teuer wird.
- Gelassenheit im Alltag: Du weißt, dass du im Streitfall nicht allein dastehst.
- Flexibler Schutz: Durch Bausteine kannst du die Versicherung an deine individuelle Situation anpassen.
Wann solltest du eine Rechtsschutzversicherung abschließen?
Grundsätzlich gilt: Je früher, desto besser. Der Versicherungsschutz greift nur bei Streitigkeiten, deren Ursache nach Vertragsbeginn und nach Ablauf einer eventuellen Wartezeit liegt. Hast du bereits ein Problem, ist es für den Abschluss meist zu spät.
Am besten sorgst du also vor und schließt deine Rechtsschutzversicherung ab, bevor ein konkreter Konflikt absehbar ist. So bist du im Ernstfall rechtzeitig abgesichert.
Recht haben ist gut. Recht bekommen, noch besser.
Unvorhersehbare Konflikte passieren schnell. Mit einer Rechtsschutzversicherung bist du vorbereitet und musst dich nicht vor hohen Anwaltskosten fürchten.
Das musst du im Schadensfall beachten
Im Ernstfall brauchst du zuerst eine Deckungszusage der Versicherung, bevor du eine Anwältin oder einen Anwalt beauftragen kannst. Auch nach Vertragsende kannst du unter bestimmten Bedingungen noch Ansprüche geltend machen.
Schadensfallmeldung und Deckungszusage
Bevor du eine Anwältin oder einen Anwalt beauftragst, musst du bei deiner Versicherung eine Deckungszusage einholen. Diese prüft, ob der Fall von deiner Rechtsschutzversicherung abgedeckt ist. Dein Versicherer hat in der Regel zwei Wochen Zeit, um den Versicherungsschutz entweder zu bestätigen oder begründet abzulehnen.
Oft wird eine Deckungsablehnung mit „mangelnder Erfolgsaussicht“ begründet. Laut den Allgemeinen Versicherungsbedingungen (ARB) darf der Versicherer zwar den Sachverhalt, die vorhandenen Beweise und die rechtlichen Grundlagen prüfen, nicht aber die Beweiswürdigung vorwegnehmen. Eine Ablehnung mit diesem Argument ist daher in vielen Fällen rechtlich nicht zulässig.
❗
Wichtig: Beschreibe den Schadensfall bei der Meldung vollständig und korrekt. Sollten sich deine Angaben im Verfahren als falsch herausstellen, kann die Versicherung die Kostenübernahme verweigern.
Nachhaftungsklausel
Auch nach dem Ende deiner Rechtsschutzversicherung kannst du unter bestimmten Bedingungen noch Ansprüche geltend machen. Üblicherweise gilt eine Nachfrist von 2 bis 3 Jahren. Das bedeutet: Wenn in dieser Zeit ein Rechtsfall ans Licht kommt, der während deiner Versicherungszeit entstanden ist, kannst du die Kosten noch bei deiner alten Versicherung einreichen.
Der Oberste Gerichtshof (OGH) hat entschieden, dass diese Frist nicht einfach automatisch enden darf, wenn du gar nichts vom Rechtsfall wusstest. Entdeckst du also erst später, dass während deiner Versicherungszeit ein Konflikt entstanden ist, musst du das sofort melden, auch wenn die Frist schon abgelaufen ist.
Für dich heißt das: Wenn du nach Vertragsende erfährst, dass ein Rechtsfall während deiner Versicherungszeit passiert ist, melde ihn sofort deiner alten Versicherung. Nur so sicherst du dir die Kostendeckung.
Fazit zur Rechtsschutzversicherung in Österreich
Eine Rechtsschutzversicherung schützt dich vor den oft sehr hohen Kosten, die bei rechtlichen Auseinandersetzungen entstehen können. Welche Leistungen übernommen werden, hängt vom gewählten Deckungsumfang und den gewählten Bausteinen ab, vom Basisschutz bis hin zu speziellen Bereichen wie Arbeits- oder KFZ-Rechtsschutz. Die Kosten beginnen bereits bei rund 6 € pro Monat, variieren aber je nach Deckung, Selbstbehalt und individuellen Faktoren. Wichtig ist auch, die Wartezeiten zu kennen: Manche Bereiche sind sofort gedeckt, andere greifen erst nach mehreren Monaten. Am Ende gilt: Eine Rechtsschutzversicherung ist nicht für jede Situation notwendig, kann dir aber im Ernstfall finanzielle Sicherheit geben und dir helfen, dein Recht ohne Angst vor hohen Kosten durchzusetzen.