Schaden der Versicherung melden: So geht's richtig

09.02.2022 • 6 min

Ein Mann, der ein Auto repariert.

Bildquelle: Foto von Arseny Togulev (https://unsplash.com/@tetrakiss)

“Ich fuhr mit meinem Wagen gegen die Leitschiene, überschlug mich und prallte gegen einen Baum. Dann verlor ich die Herrschaft über mein Auto.” 🤦‍♀️ Es kann leider schneller gehen als man denkt: Wohnung unter Wasser, Gipsbein oder Auto küsst Auto. Wie melde ich den Schaden jetzt richtig? Und wie geht es dann weiter? Wir, von der Versicherungs-App Sophia, fassen den richtigen Ablauf hier für dich zusammen 👇

Wie dokumentiere ich den Schaden richtig?

Wenn du einen Schaden hast, dokumentiere alles mit Fotos und schreibe dir den Schadenshergang und den zeitlichen Verlauf genau auf. Je nach Schadensart solltest du zusätzlich folgendes beachten:

Schaden mit deinem KFZ

  • Kontaktdaten mit dem/der Unfallgegner*in austauschen
  • Unfallbericht ausfüllen
  • Skizze vom Unfall erstellen
  • Den Schaden der Polizei melden

Schäden bei Feuer

  • Feuerwehr kontaktieren
  • Den Schaden der Polizei melden

Einbruch oder Diebstahl

  • Den Schaden der Polizei melden

❗️ Aber Achtung: Wenn du zum Beispiel einen Wasserrohrbruch hast und Handwerker das Rohr austauschen, dann musst du das kaputte Rohr aufheben. Das ist wichtig für den Sachverständigen. Einfacher gesagt: Alles was kaputt ist, hebst du als Beweis auf.

App-Logo von der Versicherungs-App Sophia

Bye Bye Zettelwirtschaft.
Alle Versicherungen in einer App.

  • Kostenlos ber Sophia registrieren.
  • Versicherungen hochladen.
  • Fertig! Deine Versicherungen werden optimiert.

Wann soll ich den Schaden der Versicherung melden?

Du solltest den Schaden unverzüglich melden. In der Regel gilt eine Frist von spätestens drei Tagen nach dem Schadensfall. Die Frist kann je nach Versicherung und Schadensfall auch länger sein. Mehr Informationen findest du in deinen Versicherungsbedingungen.

❗️ Wichtig für die Unfallversicherung: Nach einem Unfall stellt sich eine Invalidität meist erst Monate später heraus. Das musst du der Versicherung nochmals melden, damit du dafür deine Ansprüche geltend machen kannst.

Wie melde ich den Schaden der Versicherung?

Am einfachsten machst du das direkt beim Versicherer über ein Online-Formular. Dazu brauchst du nur deine Schadensdokumentation mit Fotos und deine Polizzennummer.

Online-Formulare der Versicherer:

Wann darf ich den Schaden zu beheben beginnen?

Wenn Gefahr im Verzug besteht (zum Beispiel: deine Wohnung steht unter Wasser), dann musst du handeln. Sollte das nicht der Fall sein, dann warte zuerst die Antwort deiner Versicherung ab, bevor du etwas reparieren lässt. Erst bei Bestätigung, dass der Schaden gedeckt ist, kannst du den Schaden reparieren lassen.

Wie beweise ich den Verlust von Wertsachen durch Diebstahl oder Feuer?

Bei Totalverlust von teuren elektronischen Geräten, Wertsachen, Schmuck oder ähnlichem durch Feuer oder Diebstahl musst du gegenüber deiner Versicherung beweisen, dass dir diese Sachen auch gehören.

Du solltest Fotos und Rechnungen deiner teuren Sachen so aufbewahren, dass sie bei einem möglichen Feuer nicht zerstört werden. Am besten speicherst du alles digital ab, legst sie bei deinen Eltern ab oder bringst sie in einen Banksafe.

❇️ Unser Tipp: Nach einem Wohnungsbrand ist es schwer zu rekonstruieren, welche Gegenstände zerstört wurden. Deswegen solltest du einmal pro Jahr deinen ganzen Wohnungsinhalt mit deinem Smartphone abfilmen und das Video online abspeichern. Somit hast du kein Problem gegenüber der Versicherung zu beweisen, was zerstört wurde.

Wie geht es nach der Schadensmeldung weiter?

Nachdem du den Schaden gemeldet hast, nimmt die Versicherung Kontakt mit dir auf und erklärt dir den weiteren Ablauf.

Meldet sich der Versicherer nicht innerhalb einer Woche, solltest du mit ihm Kontakt aufnehmen. Musst du den Schaden schnell reparieren lassen, dann kannst du am nächsten Werktag direkt den Versicherer kontaktieren und nachfragen.

Je nach Schadenshöhe kann es vorkommen, dass der Versicherer einen Gutachter zur Schadensbeurteilung vorbei schickt oder einen Kostenvoranschlag von dir verlangt.

✅ Die Versicherung deckt den Schaden: So geht es weiter

Nachdem deine Versicherung dir grünes Licht gibt, kommt sie für die Reparatur oder den Neukauf auf.

Ich habe den Schaden behoben. Wie komme ich zu meinem Geld?

Nach der Reparatur, kannst du die Rechnungen direkt der Versicherung schicken. Je nach Schadenshöhe hast du bei der Auszahlung zwei Optionen:

  1. Du bezahlt die Rechnungen selbst und die Versicherung überweist dir das Geld.
  2. Die Versicherung überweist das Geld direkt der Werkstätte, dem Handwerker, etc.

Wenn du einen KFZ-Schaden hast, ist es üblich, dass die Werkstätte die Zahlungsabwicklung direkt mit der Versicherung übernimmt.

Bezahlt die Versicherung den gesamten Schaden?

Leider nicht immer. Und das kann folgende Gründe haben:

  • Die Schadenssumme ist größer als deine Versicherungssumme
  • Du hast Obliegenheiten verletzt (zum Beispiel: Du hast betrunken mit deinem Auto einen Unfall verursacht)
  • Deine Versicherung beinhaltet keinen Neuwertersatz und ersetzt dir nur den Zeitwert der versicherten Sache (siehe Erweiterte Neuwertentschädigung, KFZ-Neuwertentschädigung, Neuwertersatz)
  • Dein KFZ hat einen Totalschaden und eine Reparatur zahlt sich nicht mehr aus

Muss ich den Schaden beheben? Ich hätte lieber das Geld.

Falls du deinen Schaden nicht richten lassen möchtest oder auf den Neukauf verzichtest, bekommst du leider nicht automatisch die Schadenssumme ausbezahlt. Bummer 🙁

Deine Versicherung bietet dir eine Ablöse an. Diese beträgt je nach Versicherer zwischen 40% und 60% der Schadenssumme.

❗️ Aber Achtung: Solange du den Schaden nicht richtest, ist in Zukunft der gleiche Schaden auch nicht gedeckt. Ein Beispiel: Bei einem Hagel wird nur die Motorhaube von deinem Auto beschädigt. Du nimmst die Ablöse von der Versicherung an und lässt den Schaden nicht reparieren. Ein Jahr später hat dein gesamtes Auto einen Hagelschaden. Der Versicherer kommt nicht für die Reparatur der Motorhaube auf.

Wie lange habe ich Zeit, meinen Schaden richten zu lassen?

Du hast drei Jahre Zeit deinen Schaden reparieren zu lassen oder die kaputte Sache zu ersetzen. In der Zwischenzeit ist der gleiche Schaden der versicherten Sachen nicht versichert.

Nach drei Jahren hast du keinen Anspruch mehr, dir die Kosten von der Versicherung ersetzen zu lassen. Der gleiche Schaden der versicherten Sache bleibt bis zu einer nachgewiesen Reparatur von der Versicherungsdeckung ausgeschlossen.

❌ Die Versicherung deckt den Schaden nicht: So machst du weiter

Deine Versicherung deckt deinen Schaden nicht? Jetzt beginnt der Spaß mit vielen Diskussionen, Telefonierereien und E-Mails 🤬

Was kannst du nach einem abgelehnten Schaden tun?

  • Versicherungsmakler verständigen

    Kontaktiere deine*n Versicherungsmakler*in. Er/sie hilft dir beim weiteren Ablauf.

  • Kontaktaufnahme mit dem Versicherer

    Du solltest mit dem Versicherer Kontakt aufnehmen und dir genau erklären lassen, warum der Schaden abgelehnt wird.

  • Rechtsschutzversicherung kontaktieren

    Falls du eine Rechtsschutzversicherung mit “Beratungs-Rechtsschutz” oder “Rechtsschutz in Versicherungsangelegenheiten” hast, hilft dir diese weiter. Weitere Informationen findest du in unserem Blogpost Rechtsschutzversicherung: So kommst du zu deinem Recht.

Welche Ausgänge kann eine weitere Diskussion mit dem Versicherer haben?

Das können wir leider nicht allgemein sagen. Folgende Ausgänge sind üblich:

  • Der Versicherer gibt nach und bezahlt den Schaden
  • Du und der Versicherer finden eine Kulanzlösung
  • Ihr landet vor Gericht und/oder vor dem OGH
  • Du gibst auf, weil es dir zu blöd wird 😅

Wie kann ich vermeiden, dass ein Schaden von der Versicherung abgelehnt wird?

Du solltest beim Abschluss deiner Versicherung darauf achten, dass die Versicherungsleistungen auch wirklich zu dir und deinen Bedürfnissen passen. Auch deine Lebenssituation ändert sich von Jahr zu Jahr. Deswegen empfehlen wir dir, deine Versicherungen jährlich zu überprüfen, ob sie noch deinen Wünschen entsprechen.

Bonus Tipp 🎉: Hast du gewusst, dass du nach einem Schaden deine Versicherung kündigen kannst?

Ja, richtig gelesen. Mehr Informationen findest du in unserem Blogpost Versicherung kündigen – wir zeigen dir deine Möglichkeiten

Unser Fazit

Zusammengefasst solltet du bei einem Schaden folgendermaßen vorgehen:

  1. Schaden gut dokumentieren
  2. Schaden dem Versicherer über ein Online-Formular unverzüglich melden
  3. Auf die Antwort vom Versicherer warten
  4. Wenn der Schaden gedeckt ist: Reparieren lassen oder Sachen neu kaufen
  5. Wenn der Schaden nicht gedeckt ist: Versicherer, Versicherungsmakler und Rechtsschutzversicherung kontaktieren

Es hat gekracht? Sophia ist da für dich

  • Wenn du einen Schadensfall hast, ist das Support-Team von Sophia für dich da.
  • Sophia hilft dir gerne im Schadensfall bei der Durchsetzung von Ansprüchen gegenüber Versicherern.
  • Registriere dich jetzt bei Sophia!
Screenshot der Versicherungs-App Sophia

Du hast Fragen?
Schreib uns.

Wir freuen uns über deine Nachricht. Memes and Gifs always welcome!