A
B
G
H
K
P
R
S
U
V
Die Alpenvereinsversicherung (Alpenverein Weltweit Service) ist eine Versicherung, die Alpenvereinsmitgliedern Versicherungsschutz in folgenden Bereichen bietet: Bergungskosten bei Freizeitunfällen, Weltweite Rückholkosten, Kosten für stationäre Krankenhausaufenthalte im Ausland, Haftpflichtversicherung in Europa und Rechtsschutzversicherung in Europa.
Die Versicherer haben in ihren Bedingungen sogenannte Alkoholklauseln. Diese regeln, ob oder bis zu welcher Promillegrenze sie für die entstehenden Kosten nach einem Schaden aufkommen. Je nach Versicherer unterscheiden sich die Klauseln.
Für den Staat gilt immer “Reha vor Rente”, das heißt, es wird alles unternommen, dich wieder in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Das ist ja grundsätzlich auch vernünftig, aber die gesetzliche Sozialversicherung darf dich auch auf irgendeinen anderen Beruf verweisen, denn du gar nicht ausüben möchtest, zu dem du aber körperlich in der Lage wärest. Lassen die verbliebenen beruflichen Fähigkeiten das Ausüben einer zumutbaren anderen Tätigkeit zu, so wird keine Leistung gewährt – egal ob der Beruf auch tatsächlich ausgeübt wird. Das ist die sogenannte abstrakte Verweisbarkeit.
Wenn du nachweisen kannst, dass du von Alien entführt worden bist, bekommst du als Entschädigung $ 1 jährlich für die nächsten 10 Mio. Jahre. Außerdem werden außerirdische Schwangerschaft (für Männer oder Frauen), Verbrennungen durch Traktorstrahlen und Fahrzeugersatz (falls die Aliens dein Auto mitnehmen und nicht zurückbringen) versichert. Du bezahlst $24,95, dann bekommst du die Polizze und deine Membership Card. No joke, this shit is real. Und ein Schadensfall wurde bereits beglichen.
Die private oder gesetzliche Krankenversicherung zahlt außerhalb von Österreich nicht oder nur zu einem Teil die medizinische Versorgung bei Krankheit. Die Auslandskrankenversicherung bezahlt bei Krankheiten im Ausland die volle oder eine höhere Summe für die medizinische Behandlung.
Der gekaufte Computer stürzt laufend ab. Der Händler bestreitet das Vorliegen eines Mangels. Die Rechtsschutzversicherung übernimmt die Kosten für das Verfahren gegen den Händler.
Du wirst ungerechtfertigt von einem Arbeitgeber gekündigt. Die Rechtsschutzversicherung übernimmt die Kosten für das Verfahren gegen den Arbeitgeber.
Mit dem ambulanten Tarif der Krankenzusatzversicherung kannst du, ohne Mehrkosten, zum Privatarzt gehen. Sie erstattet auch die Kosten für Alternativmedizin, traditionelle chinesische Medizin (TCM) und Homöopathie. Sie zahlt auch für Brillen und Kontaktlinsen einen Zuschuss.
Eine Ablebensversicherung, auch Risikolebensversicherung genannt, zahlt deinen Hinterbliebenen die vereinbarte Versicherungssumme aus, wenn du während ihrer Laufzeit stirbst. Lebst du länger, wird nichts ausgezahlt.
Die Bonus-Malus-Stufen haben einen großen Einfluss auf die Höhe deiner Versicherungsprämie und sollen unfallfreies Fahren belohnen. Wenn du das erste Mal ein Fahrzeug versicherst oder in den letzten 12 Monaten kein Fahrzeug auf dich zugelassen war, dann startest du in Stufe 9, der Einsteigerstufe. Pro unfallfreien 12 Monaten rutschst du eine Stufe hinunter und zahlst weniger Prämie. Wenn du aber einen Unfall hast, so kletterst du gleich 3 Stufen hinauf (außer du hast einen Freischaden) und zahlst wieder mehr für deine Versicherung. Zum Glück kannst du nicht in Stufe 100 landen, denn es gibt “nur” 18 Stufen (0 bis 17). In Stufe 0 zahlst du bis zu 60% weniger Prämie als in Stufe 9.
Die Versicherung bezahlt die Kosten für eine medizinische Behandlung. Zum Beispiel nachdem du einen Unfall hattest oder wenn du im Urlaub erkranken solltest oder einen Unfall hast.
Bergungskosten sind Kosten, die entstehen, wenn du einen Unfall hast und du zum Beispiel mit einem Hubschrauber geborgen werden musst. Eine Hubschrauberbergung kostet im Schnitt über 3.500 €.
Viele Versicherungsgesellschaften bieten private Berufsunfähigkeitsversicherungen an, die dir dann für den Fall einer voraussichtlich mindestens 6 Monate andauernden Berufsunfähigkeit monatlich einen bestimmten Betrag auszahlen. Die Versicherer prüfen die bisherige Tätigkeit anhand fachärztlicher Befunde, ob diese noch zu mehr als 50% ausgeübt werden kann oder nicht. Falls nicht, wird die vereinbarte Versicherungsleistung fällig.
Die Rechtsschutzversicherung zahlt dir eine Beratung beim Anwalt.
Für dein Baby kannst du während der Schwangerschaft leider keine Krankenzusatzversicherung abschließen. Du kannst dir aber vor der Geburt die Garantie kaufen, dass dein Neugeborenes ohne Gesundheitsprüfung, eine Krankenzusatzversicherung bekommt. Das ist vor allem dann wichtig, wenn dein Baby mit einer Krankheit auf die Welt kommen sollte. Ohne diese Garantie könnte nämlich passieren, dass dein kleiner Schatz sonst keine Versicherung oder nur mit hohen Prämienzuschlägen oder Ausschlüssen bekommt. Mit dieser “Baby-Option” können die Mutter oder der Vater bereits vor oder während der Schwangerschaft ihr neugeborenes Kind ab dem Monatsersten der Geburt ohne Wartezeiten und ohne Überprüfung des Gesundheitszustandes versichern.
Eine Doppelversicherung ist eine Sonderform der Mehrfachversicherung. Von Doppelversicherung spricht man, wenn das gleiche Risiko (zum Beispiel dein Auto) von mindestens zwei Versicherern mit dem gleichen Deckungsumfang versichert ist. Solch eine Doppelversicherung entsteht normalerweise nicht absichtlich und du hast rechtlich die Möglichkeit dieses Konstrukt wieder aufzulösen.
Ein Unternehmen weigert sich, deine Daten zu löschen. Die Rechtsschutzversicherung übernimmt die Kosten für das Verfahren gegen das Unternehmen.
Im Vergleich zum Neuwertersatz bekommst du immer den Neuwert nach einem Schaden von der Versicherung zurück.
Nach einem von dir verursachten Unfall (mit Haftpflichtschaden), rutschst du drei Bonus-Malus-Stufen in die Höhe. Dadurch zahlst du mehr Prämie für deine KFZ-Haftpflichtversicherung. Gegen diese Preiserhöhung kannst du dich mit einem Freischaden absichern.
Dein Fahrrad kannst du gegen Diebstahl mit einer Fahrraddiebstahlversicherung versichern. Deine Haushaltsversicherung versichert dein Fahrrad bereits gegen Diebstahl am Versicherungsort.
Aufgrund eines Verkehrsunfalls wird dir der Führerschein entzogen, obwohl die Voraussetzungen dafür gar nicht vorliegen. Die Rechtsschutzversicherung übernimmt die Kosten für das Verfahren.
Ein Genehmigungsnachweis ist zum Beispiel der Typenschein, der Auszug aus der Genehmigungsdatenbank oder die Einzelgenehmigung. Eines dieser Dokumente brauchst du beim Anmelden deines Autos.
In einigen Ländern (sogar in der EU) verlangt die Polizei die Grüne Karte als Nachweis, dass dein KFZ über eine KFZ-Haftpflichtversicherung verfügt. Die Grüne Karte ist seit Juli 2020 weiß und heißt jetzt Internationale Versicherungskarte (IVK). Du bekommst die Karte von deinem Versicherer gratis ausgestellt.
In einem Heißhungeranfall möchtest du dir Pommes zubereiten. Du stellst Öl auf, schläfst danach auf der Couch ein, ohne den Herd auszuschalten und deine Küche fängt Feuer. Der entstandene Schaden wird von deinem Versicherer nur bezahlt, wenn du grobe Fahrlässigkeit in deiner Haushaltsversicherung eingeschlossen hast. Für grobe Fahrlässigkeit gibt es verschiedene Abstufungen bis zu 100%. Da kleine Missgeschicke mit großen Folgen schnell passieren können, empfehlen wir dir, grobe Fahrlässigkeit zu 100% zu versichern. Der Aufpreis kostet unwesentlich mehr, bringt aber im worst case extrem viel.
Ein weiterer Faktor für die Berechnung des Invaliditäts-Betrages, den du von der Unfallversicherung erhältst, ist die Gliedertaxe. Diese bestimmt, wie hoch die Invalidität bewertet wird, wenn du bei einem Unfall bestimmte Körperteile oder Organe verlierst (oder diese funktionsunfähig werden). So kann es zum Beispiel sein, dass ein Versicherer den Verlust einer Hand mit 100% Invalidität bewertet und ein anderer lediglich mit 60%.
Die gesetzliche Unfallversicherung versichert grundsätzlich nur die finanziellen Folgen von Unfällen, die im Rahmen der beruflichen Tätigkeit passieren, sowie bei Folgen von Berufskrankheiten. Ebenfalls versichert sind Dienstwege. Schulkinder sind am Schulweg und in der Schule versichert.
Der Geltungsbereich gibt an, wo (geografisch oder örtlich) bzw. wann (zeitlich) du einen Schaden haben darfst, damit dieser gedeckt ist. Versicherer unterscheiden zwischen dem geografischen (zum Beispiel: nur in Österreich, nur in Europa, weltweit), dem örtlichen (zum Beispiel: nur am Versicherungsort) und dem zeitlichen (zum Beispiel zwischen 5:00 und 23:00) Geltungsbereich.
Der Rechtsschutzversicherer übernimmt unter gewissen Voraussetzungen und Bedingungen Kosten für außergerichtliche Gutachten.
Deine Vermieterin verrechnet einen gesetzwidrig überhöhten Mietzins. Die Rechtsschutzversicherung übernimmt die Kosten für das Verfahren gegen deine Vermieterin.
Falls du ein Leasingfahrzeug hast, sollte deine KFZ-Kaskoversicherung unbedingt eine sogenannte Gap-Klausel beinhalten. Bei einem Unfall mit Totalschaden oder auch bei Diebstahl erhält die Leasing-Gesellschaft den Zeitwert vom Versicherer ersetzt. Wenn dieser Zeitwert nun geringer als der vertraglich vereinbarte Leasing-Restwert ist, dann musst du diese Differenz selbst bezahlen. Durch die Gap-Klausel übernimmt der Versicherer zusätzlich diese Differenz und du musst ausschließlich den vereinbarten Selbstbehalt bezahlen.
Lebensversicherungen können “gezillmert” sein. In solchen Fällen werden die Kosten für die gesamte Laufzeit in den ersten 5-10 Jahren abgezogen. Damit geht leider viel vom Zinseszinseffekt verloren. Bei einer “ungezillmerten” Lebensversicherung werden die Kosten auf die ganze Laufzeit aufgeteilt.
Eine eigene Haushaltsversicherung benötigst du, wenn du deinen Hausrat (Kleidung, Bücher, Fahrrad, Wertsachen, ...) gegen Feuer, Sturm, Leitungswasser, Glasbruch und Diebstahl versichern möchtest. Die Versicherungssumme muss dem Wert deiner Sachen entsprechen, so dass im Falle eines Brandes alles versichert ist. Mit der Haushaltsversicherung schlägst du gleich 2 Fliegen auf einen Schlag, denn die Haftpflichtversicherung ist auch immer inkludiert.
Unter Heilkosten versteht man die übernommenen Kosten von der Unfallversicherung, zum Beispiel für Zahnersatz, Krankentransporte, künstliche Gliedmaßen, Aufenthalt in Heilanstalten oder alternativmedizinische Therapien. Je nach Unfallversicherung können sich die Deckungen unterscheiden.
Mit dem Begriff Hundeversicherung werden häufig unterschiedliche Versicherungen bezeichnet: Hundehaftpflichtversicherung oder Hundekrankenversicherung.
Als Tierhalter*in musst du für alle Schäden aufkommen, die durch deinen Hund bzw. deine Hündin verursacht werden. Diese Schäden können im worst-case existenzbedrohend sein. Stell dir vor, dein treuer Gefährte läuft auf die Straße und verursacht dadurch einen Verkehrsunfall mit Personenschäden. Wenn du nicht versichert bist, musst du für den Sachschaden sowie für die Behandlungs- und Rehakosten in voller Höhe selbst aufkommen.
Sollte dein geliebter Vierbeiner mal krank werden oder sich schwer verletzen, so möchtest du ihn sicher bestens behandeln oder operieren lassen. Für Tiere gibt es keine staatliche Sozialversicherung, d.h. du müsstest selbst tief in die Tasche greifen. Besser die Versicherung zahlt das.
Sollte durch den Unfall eine bleibende Invalidität entstehen, zahlt dir die Versicherung einen einmaligen Betrag, damit du deine Lebenssituation an deine Invalidität anpassen kannst.
Deine KFZ-Haftpflichtversicherung schützt dich vor Schäden, die du anderen mit deinem KFZ zufügst und wehrt ungerechtfertigte Forderungen ab. Sie ist in Österreich eine Pflichtversicherung, falls du ein KFZ hast. Ohne sie bekommst du auch kein Kennzeichen für dein KFZ.
Die KFZ-Kaskoversicherung ist eine Versicherung gegen Schäden an deinem eigenen Fahrzeug. Im Gegensatz zur KFZ-Haftpflichtversicherung ist die KFZ-Kaskoversicherung freiwillig. Sie kommt für die Zerstörung, Beschädigung oder den Verlust des Fahrzeugs auf. Die KFZ-Kaskoversicherung braucht man für teure Autos, aber auch, wenn du auf dein Fahrzeug dringend angewiesen bist, im Schadenfall aber nicht das nötige Geld hast, um das Fahrzeug rasch zu ersetzen.
Die Insassenunfallversicherung ist eine spezielle Form einer privaten Unfallversicherung und kann als optionaler Bestandteil zu deiner KFZ-Versicherung abgeschlossen werden. Die Insassenunfallversicherung bietet Versicherungsschutz bei Unfällen von Fahrzeuginsassen beim Lenken, Benutzen oder Be- und Entladen des versicherten Fahrzeuges. Sie haftet auch bei Unfällen, bei denen ein Schuldiger nicht festgestellt werden kann. Zum Beispiel bei Fahrerflucht oder bei einem Unfall mit Wild.
Ist die Stelle, wo du dein Auto anmelden kannst.
Die KFZ-Assistance-Versicherung ist meist Bestandteil der KFZ-Versicherung. Sie kann kostenpflichtig als Modul hinzugebucht werden. In manchen Fällen ist sie bereits kostenfrei in deiner KFZ-Versicherung vorhanden. Sie unterstützt in verkehrsbezogenen Notfällen (zum Beispiel bei Unfällen oder Pannen) mit Serviceleistungen (Hilfe vor Ort, Abschleppdienst, Informationsservices oder Mobilitätshilfe).
Die meisten Kreditkarten beinhalten eine kleine Reiseversicherung. Die Deckungen variieren je nach Kreditkartenanbieter.
Damit genießt du eine bessere Behandlung im Krankenhaus und kannst zum Privatarzt gehen.
Die guten privaten Berufsunfähigkeitsversicherungen können dich nur dann auf einen anderen Beruf verweisen, wenn du freiwillig einen zumutbaren Beruf, der deiner Lebensstellung entspricht, tatsächlich ausübst. Das nennt man konkrete Verweisbarkeit. Das ist nur einer der vielen Punkte, die eine gute Berufsunfähigkeitsversicherung von einer schlechten unterscheidet.
Es kommt zu einer Streitigkeit im Zusammenhang mit einer schlecht durchgeführten Autoreparatur. Die Rechtsschutzversicherung übernimmt die Kosten für das Verfahren gegen die Werkstatt.
Die KFZ-Kaskoversicherung ersetzt dir bei einem Totalschaden oder bei Diebstahl lediglich den Zeitwert. Dieser entspricht einfach gesagt dem Geldwert für den du ein gleichwertiges Fahrzeug am Gebrauchtwagenmarkt kaufen könntest. Als Neuwertentschädigung bieten Versicherer an, einen fixen Prozentsatz des Listenpreises zu ersetzen. Der jeweilige Prozentsatz ist wiederum vom Alter des Fahrzeuges abhängig. Üblich ist zum Beispiel, dass du im ersten halben Jahr den vollen Listenpreis erhältst, danach 90% des Listenpreises für das nächste halbe Jahr usw.
Kompositversicherungen sind verschiedene Arten der “Schadenversicherung”. Also Versicherungen, die den Geldwert von Dingen, sowie die Abwehr von Gefahren und Haftungsrisiken decken. Lebens- und Krankenversicherungen, also Versicherungen, die dich als Person schützen, sind keine Kompositversicherungen. Die einzige Ausnahme ist die Unfallversicherung, sie ist eine Kompositversicherung.
Wenn du eine Versicherung mit langer Laufzeit (zum Beispiel 10 Jahren) abschließt, bekommst du meist vom Versicherer einen Rabatt (Laufzeitrabatt). Falls du vor Vertragsende kündigst, fordern die meisten Versicherer den Laufzeitrabatt zurück – eine sogenannte Dauerrabattrückforderung. Diese Rückzahlung übernimmt in der Regel der neue Versicherer.
Du verursachst beim Lenken eines fremden Fahrzeugs einen Verkehrsunfall. Die Rechtsschutzversicherung übernimmt die Kosten für das Verfahren.
Auch Entführungsversicherung, Kidnapping-Versicherung oder auch Kidnap & Ransom Versicherung genannt. Diese Versicherung schützt dich vor den finanziellen Folgen einer Entführung und hat eine Geheimhaltungsklausel.
Von einer Mehrfachversicherung spricht man, wenn du das gleiche Risiko (zum Beispiel deine Wohnung) bei mindestens zwei Versicherern, aber nicht mit dem gleichen Deckungsumfang, versichert hast. Rechtlich ist eine Mehrfachversicherung in Ordnung. Du solltest nur aufpassen, dass du das Risiko in Summe nicht über dem Versicherungswert versichert hast. Das würde eine Überversicherung ergeben und du zahlst für Versicherungsleistungen, die du gar nicht benötigst. Sollte es zu einer Überversicherung kommen, gibt es rechtliche Regelungen, damit du die Überversicherung auflösen kannst.
Der Mitwirkungsanteil ist ein Prozentwert, den du in jeder Unfallversicherung findest. Er gibt an, bis zu welchem Anteil bestehende Vorerkrankungen oder Gebrechen Mitschuld an einem Unfall haben dürfen, ohne dass Leistungen gekürzt werden. Wirken Vorerkrankungen oder Gebrechen bei einem Unfall mit, zahlt dir deine Unfallversicherung einen kleineren Betrag für deinen Schaden aus. Nach einem Unfall bewertet ein Gutachter den Grad der Mitwirkung von Vorerkrankungen oder Gebrechen und der Versicherer zieht den Grad der Mitwirkung von dem Invaliditätsgrad ab. Ein Beispiel: Der Mitwirkungsanteil von deiner Unfallversicherung beträgt 25%. Du stolperst und fällst die Treppe hinunter. Dabei verletzt du dich an der Wirbelsäule so stark, dass du operiert werden musst. Aufgrund einer Vorerkrankung nimmst du blutverdünnende Medikamente, dadurch kommt es zu Komplikationen bei der Operation und du bist querschnittsgelähmt. Eine Querschnittslähmung entspricht einer Invalidität von 100%. Dadurch, dass du eine Vorerkrankung hast, die die Unfallfolgen (Verletzung an der Wirbelsäule) erhöht hat, bewertet ein Gutachter, dass deine Vorerkrankung eine Mitwirkung von 40% hat. Deine Unfallversicherung zahlt dir jetzt nur Leistungen für 60% Invalidität aus, da die Mitwirkung (40%) größer als der Mitwirkungsanteil (25%) ist.
Alles, was fester Bestandteil des Wohnobjektes ist, wird von Vermieter*innen, beziehungsweise deren Gebäudeversicherung, versichert. Den Inhalt einer Wohnung oder eines Hauses versichert die Haushaltsversicherung der Mieter*innen.
Die Prämie deiner KFZ-Versicherung beinhaltet eine motorbezogene Versicherungssteuer, wenn dein Fahrzeug erstmals vor dem 01.10.2020 zugelassen wurde. Deren Höhe ist abhängig von der Motorleistung und deinem gewünschten Zahlungsintervall. Am niedrigsten ist sie bei jährlicher Zahlung.
Neuwertersatz bedeutet, dass du bei einem Schaden den vollen Wiederbeschaffungspreis zurück bekommst. Ohne Neuwertersatz würdest du bei einem Schaden nur den derzeitigen Wert (Zeitwert) deiner Sachen bekommen. Der Neuwertersatz gilt, solange der derzeitige Wert deiner Sache nicht unter einen bestimmten Prozentsatz des Neuwertes sinkt.
Unter Obliegenheit versteht man eine “Verpflichtung minderer Art”. Das bedeutet, dass man jemanden, der eine Obliegenheit einhalten muss, nicht mit rechtlichen Mitteln dazu zwingen kann. Ein Beispiel: Der Versicherer kann dich mit rechtlichen Mitteln nicht dazu zwingen nüchtern Auto zu fahren. Die Verletzung einer Obliegenheit (Obliegenheitsverletzung) kann aber rechtliche Nachteile mit sich bringen. Ein Beispiel: Du fährst betrunken mit deinem Auto und hast einen Unfall. Das wäre eine Obliegenheitsverletzung und dein Versicherer wird den entstandenen Schaden nur teilweise oder gar nicht bezahlen.
Mit dem Options-Paket gelingt dir der günstige Einstieg in eine Krankenzusatzversicherung. Das kostet dich nur etwa ein Drittel der Prämie und deckt nur für den Fall des Unfalles die Behandlungskosten im Krankenhaus. Später kannst du dann den Tarif aufstocken auf Sonderklasse und Privatarzt für Unfall und Krankheit und zahlt erst dann 100% der Prämie. Der Vorteil ist, dass du dir damit deine Gesundheit und dein Alter konserviert hast. Du hast anlässlich der Aufstockung keine neue Gesundheitsprüfung und eine viel niedrigere Prämie, als wenn du neu abschließen würdest.
Mit der Mitgliedschaft genießt du etwa Pannenhilfe in Österreich. Es wird dir auch bei selbstverschuldeten Pannen geholfen, etwa bei falsch getanktem Treibstoff, leerer Batterie und eingesperrtem Autoschlüssel. Sollte eine Panne nicht behoben werden können, steht der Abschleppdienst für dich bereit.
Als ÖH-Mitglied bist du automatisch über die ÖH unfall- und haftpflichtversichert. Prinzipiell sind alle Unfälle und Schäden gedeckt, die im Rahmen des Studiums entstehen können. Die ÖH ist Versicherungsnehmer, die Generali Versicherungs AG ist der Versicherer, aber du bist die versicherte Person.
Üblicherweise benötigst du bei höherer Invalidität wesentlich mehr Geld als bei einer niedrigen Invalidität. Deshalb wird mittels der Progression ein zusätzlicher Faktor in deinem Vertrag festgelegt, der angibt, wie stark eine hohe Invalidität “überbezahlt” wird. Ein Beispiel: Bei einer Versicherungssumme von 100.000 € erhältst du bei einer Progression von 500% bei einer Invalidität von 100% den 5-fachen Betrag der Versicherungssumme – also 500.000 €.
Die Privathaftpflichtversicherung schützt dich als Privatperson gegen Gefahren des täglichen Lebens. Sie übernimmt den Ersatz von berechtigten Ansprüchen, sprich, du fügst jemandem einen Schaden zu und die Versicherung übernimmt die Kosten. Sie übernimmt die Prüfung der Frage, ob überhaupt und in welcher Höhe eine Verpflichtung zum Schadenersatz besteht. Sie übernimmt die Kosten für die Abwehr unberechtigter Ansprüche. Kommt es zu einem Rechtsstreit, so trägt die Haftpflichtversicherung diese Kosten.
Personenversicherungen sind dazu da, dich gegen Risiken, die sich direkt auf dich als Person beziehen, zu versichern. Krankenversicherungen, Pflegeversicherungen und Unfallversicherungen schützen dich vor den finanziellen Konsequenzen deines eigenen Leidens. Aber auch Lebensversicherungen, die dem Schutz der Hinterbliebenen dienen, sind Personenversicherungen.
Eine Pflegeversicherung schützt dich, falls du im Laufe deines Lebens ein Pflegefall wirst. Das Sozialsystem trägt nicht alle kosten, vor allem wenn man im eigenen Zuhause von Profis gepflegt werden möchte.
Du kannst für dein Pferd eine Haftpflichtversicherung, Krankenversicherung, Operationsversicherung oder Lebensversicherung abschließen.
Die Rechtsschutzversicherung bezahlt das Honorar der Anwälte für Beratungen, das Einschreiten bei Gericht und die Gerichtsgebühren. Weiters zahlt sie die Entschädigungen für Zeugen, die Kosten der Sachverständigen und des Gerichtsvollziehers. Auch die Reisekosten werden bezahlt. Übernommen werden diese Kosten bis zur Höhe der Versicherungssumme.
Die Versicherung zahlt die Kosten für einen Rücktransport nach Österreich, falls du im Urlaub krank wirst oder einen Unfall hast.
Diese Versicherung beinhaltet Invaliditätskosten, Heilkosten und Bergungs- und Transportkosten bei Unfällen weltweit und rund um die Uhr. Eine Reiseunfallversicherung kannst du für eine einzelne Reise oder für das ganze Jahr abschließen.
Wenn du auf Urlaub fährst, dann sichert dich eine Reiseversicherung finanziell ab: Zum Beispiel du wirst vor der Reise krank und musst Stornokosten bezahlen, du hast im Urlaub einen Unfall oder dein Gepäck geht verloren.
Nach manchen Schadensfällen bezahlt der Versicherer einen Schaden einfach nach den Versicherungsbedingungen. Er nimmt sich aber häufig das Recht, einen Teil oder die ganze Schadenssumme wieder von dir zurückzufordern (Rückforderungsrecht). Hierbei spricht man von Regress. Ein Beispiel: Du fährst betrunken mit deinem Auto und hast einen Unfall. Dein Versicherer bezahlt den Schaden, fordert danach aber einen Teil der Schadenssumme wieder von dir zurück.
Kannst du deine Reise, zum Beispiel wegen einer Krankheit, nicht antreten, so ersetzt dir die Reisestornoversicherung anfallende Stornokosten.
Falls dein Gepäck bei deiner Reise verloren geht, gestohlen oder beschädigt wird, zahlt die Reisegepäckversicherung den entstandenen Schaden.
Die Reisehaftpflichtversicherung deckt die Personen- und Sachschäden, die du Dritten zufügst. Sie hat den gleichen Deckungsumfang wie eine Privathaftpflichtversicherung, kann aber für höhere Versicherungssummen abgeschlossen werden und hat einen größeren örtlichen Geltungsbereich (zum Beispiel Europa oder weltweit). Eine Reisehaftpflichtversicherung benötigst du nur, wenn deine Privathaftpflichtversicherung einen eingeschränkten örtlichen Geltungsbereich oder/und eine zu niedrige Versicherungssumme hat.
Die Reiseabbruchversicherung schützt dich vor Kosten, die bei einem vorzeitigen Reiseabbruch oder bei einer nicht gewollten Reiseverlängerung entstehen. Diese Versicherung deckt die Kosten von notwendigen Flugumbuchungen, zusätzlichen Übernachtungen, Stornokosten, nicht genutzten Reiseleistungen, etc.
Rettungskosten sind die Kosten die für die Rettung, zum Beispiel nach einem Unfall, anfallen.
Unter Rehakosten versteht man die übernommenen Kosten von der Unfallversicherung für Reha- und Kurmaßnahmen zur Genesung nach einem Unfall.
Es kommt zu einer Streitigkeit in einer Erbschaftsangelegenheit. Die Rechtsschutzversicherung übernimmt die Kosten für das Verfahren.
Dein Beruf, deine Sportarten sowie deine Leidenschaft fürs Motorradfahren wirken sich darauf aus, wie hoch Versicherungen die Wahrscheinlichkeit einschätzen, dass dir etwas passiert. Für gefährliche Berufe, riskante Sportarten, Alter, Krankheiten oder deinen Wohnort gibt es Aufschläge.
Bei jedem gedeckten Schadensfall musst du den Schaden bis zum gewählten Selbstbehalt selbst zahlen und nur darüber hinaus zahlt die Versicherung. Je höher der Selbstbehalt desto weniger zahlst du für deine Versicherung.
Falls du eine Reise nicht antreten kannst, so bezahlt die Versicherung anfallende Stornokosten für Hotel, Mietwagen, Flug, etc.
Wenn du einen Unfall hast, an dem du nicht schuld bist, dann kannst du die Kosten (zum Beispiel Schmerzengeld) für deine erlittenen Schäden bei deinem Unfallgegner zurückfordern. Dies nennt sich Schadenersatzforderung.
Diese zahlen meist bei Beschädigung, Bruch oder Diebstahl. Hast du einen Schaden, zahlt die Versicherung oft nur den aktuellen Zeitwert oder du musst einen hohen Selbstbehalt (meist 20% bis 50%) zahlen. Normale Abnutzungen, Bindungsbruch, Verlust von Skistöcken, einfacher Verlust oder Diebstahl über Nacht (wenn nicht in versperrten Räumlichkeiten aufbewahrt) sind meist nicht versichert.
Hast du zum Beispiel einen Unfall im alpinen Gelände und musst mittels Hubschrauber gesucht werden, so werden die entstehenden Kosten für die Suche auch Suchkosten genannt.
Das Spital-Tagegeld ist ein Geldbetrag, den du pro Tag im Krankenhaus bekommst. Du kannst diesen Betrag in deiner Unfallversicherung oder Krankenzusatzversicherung selbst festlegen. Das Spital-Tagegeld ist gut dafür geeignet, wenn du Einkommenseinbußen (zum Beispiel fehlendes Trinkgeld) ausgleichen möchtest.
Du wirst bei einem Skiunfall von einem unachtsamen Skifahrer verletzt und möchtest Schmerzengeld einklagen. Die Rechtsschutzversicherung übernimmt die Kosten für das Verfahren.
Du bist in einen Verkehrsunfall verwickelt, bei dem eine Person schwer verletzt wird. Da die Verschuldensfrage unklar ist, wird gegen dich ein Strafverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung eingeleitet. Die Rechtssschutzversicherung übernimmt die Kosten für das Strafverfahren.
Der Versicherungsschutz umfasst die Wahrnehmung rechtlicher Interessen im Bereich des Steuer-, Zoll- und Abgabenrechtes. Die Rechtsschutzversicherung übernimmt die Kosten für das Verfahren.
Mit dem stationären Tarif der Krankenzusatzversicherung bekommst du im Fall einer Krankheit oder eines Unfalles schneller einen Termin, hast freie Arztwahl für Operationen und Behandlungen sowie ein Ein- oder Zweibettzimmer im Krankenhaus.
Schäden sollten unverzüglich gemeldet werden, das geht mithilfe eines Online-Formulars. Davor müssen sie allerdings ordentlich Dokumentiert werden. Wenn die Versicherung den Schaden deckt, kannst du das Objekt, je nach Sachverhalt, entweder reparieren oder ersetzen lassen.
Wertvolle Gegenstände, die man selbst besitzt oder über die man selbst verfügt, können durch Sachversicherungen geschützt werden. Ein Beispiel für eine Sachversicherung ist die KFZ-Kaskoversicherung.
Schäden, die dein Hund, Katze oder Pferd an Dritten verursachen, musst du als Tierhalter ersetzen. Die Tierhalterhaftpflichtversicherung kommt für diese Kosten auf.
Grundsätzlich unterscheidet man in Österreich zwischen Teil- und Vollkasko. Die Teilkasko oder auch Elementarkaskoversicherung zahlt Schäden am eigenen Fahrzeug bei Feuer, Steinschlag, Hagel, Sturm, Glasbruch, Kollision mit Tieren und Diebstahl. Bei manchen Versicherern können auch optional Parkschäden und Vandalismus in der Teilkasko gedeckt sein. Eine Teilkaskoversicherung ist wesentlich günstiger als eine Vollkaskoversicherung.
Für Haustiere gibt es die Optionen einer Tierkrankenversicherung oder Tier-OP-Versicherung. Die Tierkrankenversicherung deckt (fast) alle gesundheitlichen Kosten deiner Haustiere ab, während die Tier-OP-Versicherung nur bei Operationen einspringt.
Wenn du einen Unfall hast, an dem du nicht schuld bist, aber dein Unfallgegner dir trotzdem die Schuld gibt und auch noch Geld von dir möchte, dann nennt man diese Ansprüche unberechtigt.
Manche Versicherer bieten dir an, die Versicherungssumme deiner Haushaltsversicherung selbst zu wählen. Das hat den Nachteil, dass du keinen Unterversicherungsverzicht hast, wenn du mit der selbst gewählten Versicherungssumme unter der von dem Versicherer vorgeschlagenen Versicherungssumme bist. Auf einen Unterversicherungsverzicht zu verzichten macht nur Sinn, wenn du den Wert deines Hausrats sehr genau bestimmen kannst. Ein Beispiel: Du versicherst deinen Hausrat für € 60.000 und hast keinen Unterversicherungsverzicht. Deine Küche brennt ab und du hast einen Schaden in der Höhe von € 30.000. Ein Sachverständiger bewertet den Wert deines Hausrats mit € 120.000 vor dem Brand. Jetzt denkst du bestimmt, dass du den vollen Schaden vom Versicherer bezahlst bekommst. Leider nein. Du bekommst nur € 15.000, weil dein Hausrat nur zu 50% versichert war.
Bei einer langfristigen Invalidität aufgrund eines Unfalls zahlt dir der Versicherer eine monatliche Rente. Üblicherweise gibt es hier eine Mindest-Invalidität ab der der Versicherer zahlt.
In deiner Unfallversicherung kannst du festlegen, wie viel Geld deine Hinterbliebenen im Todesfall erhalten. Damit kannst du jene Menschen absichern, die von deinem Einkommen abhängig sind.
Die private Unfallversicherung übernimmt Kosten, die unmittelbar durch den Unfall entstehen. Dazu gehören: Such-, Bergungs-, Transport- und Rettungskosten (zum Beispiel Kosten für eine Hubschrauberbergung), Heilkosten, Kosten für kosmetische Operationen sowie Zahnersatz, Kur- und Rehabilitationskosten.
Ein Unfall, egal ob beim Sport, als StudentIn auf der Universität, im Straßenverkehr oder im Haushalt, kann hohe Kosten für eine top Behandlung und Reha verursachen. Auch ein eventueller Umbau deiner Wohnung (Hebebühnen, Lift, barrierefreie Zugänge, ...) geht schnell ins Geld. Eine mögliche Invalidität kann das Leben sehr einschränken. Der finanzielle Schaden daraus lässt sich mit einer Unfallversicherung absichern.
Wenn du deine Versicherung halbjährlich, vierteljährlich oder monatlich zahlst, kostet sie oft 2-3% mehr als bei jährlicher Zahlung. Das nennt sich Unterjährigkeitszuschlag.
Eine Überversicherung entsteht, wenn du dein versichertes Risiko (zum Beispiel deine Wohnung) höher versicherst, als es eigentlich wert ist. Eine Überversicherung ist nicht sinnvoll, da du für Versicherungsleistungen bezahlst, die du eigentlich nie nutzen kannst.
Die Versicherungsbestätigung (VB) ist ein Dokument, das bescheinigt, dass man über eine KFZ-Versicherung verfügt. Wenn du zum Beispiel dein Auto anmelden möchtest, stellt dir dein KFZ-Versicherer eine Versicherungsbestätigung aus, mit der du dein Auto anmelden kannst.
Beschreibt die Laufzeit deiner Versicherung. Als KonsumentIn kannst du grundsätzlich jede Versicherung ab dem Ende des dritten Jahres jährlich unter Einhaltung einer einmonatigen Kündigungsfrist kündigen.
Die Versicherungssumme ist der maximale Betrag, den du infolge eines Schadens von der Versicherung bekommen kannst.
Zum Versicherungsort zählen die Wohnung, der Keller, das Stiegenhaus sowie ein abgesperrter Garten.
Die Verkehrsmittelunfallversicherung versichert die Folgen von Unfällen, die sich bei der Benützung von öffentlichen Verkehrsmitteln (zum Beispiel: Bus, Taxi, Zug, Flugzeug, Straßenbahn, etc.) ereignen
Deine private Unfallversicherung zahlt nach einem Unfall nicht, da die verbleibenden körperlichen Einschränkungen nicht auf den Unfall sondern auf bereits bestehende Abnützungen zurückzuführen seien. Die Rechtsschutzversicherung übernimmt die Kosten für das Verfahren gegen die Unfallversicherung.
Grundsätzlich unterscheidet man in Österreich zwischen Teil- und Vollkasko.Die Vollkasko oder auch Kollisionskaskoversicherung versichert zusätzlich zur Teilkasko noch Schäden am eigenen KFZ durch selbstverschuldete Unfälle und ist daher teurer.
Vermögensversicherungen schützen dich vor möglichen Schäden an deinem Vermögen. Zum Beispiel den finanziellen Risiken die im Zusammenhang mit Rechtsansprüchen oder drohenden Aufwendungen entstehen können.
Die Versicherungsprämie (oder kurz Prämie) sind das Geld, das du für deine Versicherung bezahlst.
Versicherungsvermittler*innen sind alle Personen, von denen du eine Versicherung kaufen kannst. Also Versicherungsmakler, Versicherungsagenten und Außendienstmitarbeiter von Versicherungsunternehmen.
Versicherungsmakler sind unabhängige Versicherungsvermittler*innen. Sie verkaufen dir Versicherungen von allen Versicherungsgesellschaften und bekommen dafür einen Teil deiner Zahlungen (Provision) an die Versicherung (das ändert nichts am Preis).
Versicherungsagenten verkaufen dir Versicherungsprodukte von einzelnen Firmen, mit denen sie Verkaufsverträge haben.
Wenn dir nach einem Unfall Zähne fehlen oder diese stark beschädigt sind, so übernehmen manche Unfallversicherungen den erstmaligen Ersatz von Zähnen.
Die Zahnzusatzversicherung deckt Zahnersatz, Kieferregulierungen und kieferchirurgische Eingriffe. Denn die gesetzliche Krankenversicherung zahlt nur Amalgam-Füllungen und keine Keramik- oder Gold-Inlays.
Sophia kümmert sich um deine Versicherungssituation, damit du es nicht musst. Sie ist bereit, du auch?