Du bist dir sicher, dass du im Recht bist?! Aber um es durchzusetzen, müsstest du eine Klage einreichen. ”Vor Gericht und auf hoher See bist du in Gottes Hand” - deswegen lässt du es sein, denn das könnte sehr teuer werden 🤷♀️ Wir, von der Versicherungs-App Sophia, haben die Lösung: Die Rechtsschutzversicherung 👇
Das Wichtigste zur Rechtsschutzversicherung in Kürze
- Die Rechtsschutzversicherung übernimmt die Kosten für Rechtsstreitigkeiten bis zur vereinbarten Versicherungssumme.
- Einige Streitigkeiten sind ausgeschlossen und daher nicht versichert.
- Überlege dir genau, welche Rechtsschutz-Bausteine du benötigst.
- Beachte die Wartezeit: Wenn du eine Rechtsschutzversicherung abschließt, darf zum Vertragsbeginn noch kein Rechtsstreit vorliegen oder absehbar sein.
- Wähle einen Versicherer, der am besten nur Rechtsschutzversicherungen anbietet.
- Der Geltungsbereich umfasst nur Europa, manchmal sogar nur Österreich.

Bye Bye Zettelwirtschaft.
Alle Versicherungen in einer App.
- Kostenlos ber Sophia registrieren.
- Versicherungen hochladen.
- Fertig! Deine Versicherungen werden optimiert.
Wofür brauchst du eine Rechtsschutzversicherung?
In einigen Streitfällen vor Gericht herrscht Anwaltspflicht. In anderen Fällen ist ein guter Anwalt sehr empfehlenswert, aber auch teuer. Schließlich möchtest du ja dein Recht vor Gericht durchsetzen oder keine Strafe erhalten bzw. soll sie möglichst milde ausfallen.
Prozesse können viele Jahre dauern und sehr kostspielig sein. Die Mühlen der Gerechtigkeit mahlen langsam, aber sicher nicht gratis 🙃 Anwält*innen eilt der Ruf voraus, dass sie dich nicht für ein Butterbrot verteidigen. Dann wären da noch Gerichtsgebühren und Kosten für Sachverständigengutachten. Alles in allem ein teures “Vergnügen”.
Die Rechtsschutzversicherung übernimmt die Kosten 💪.
❗️ Aber Achtung: Die Rechtsschutzversicherung zahlt dir nicht jeden Rechtsstreit. Deshalb solltest du genau prüfen, ob die Versicherung für dich sinnvoll ist. Und wenn ja, welcher Umfang dabei Sinn macht.
ℹ️ Zur Info: Falls du bei einem Streitfall die Republik Österreich als Gegner hast, musst du bei Freispruch einen großen Teil deiner Anwaltskosten selbst bezahlen. Eine Rechtsschutzversicherung würde diese Kosten übernehmen.
Was zahlt die Rechtsschutzversicherung?
"Recht haben" heißt noch lange nicht "Recht bekommen".
Das Risiko, einen Prozess zu verlieren, ist immer vorhanden: Ein verlorener Prozess kann für dich hohe Anwalts-, Gerichts- und Sachverständigenkosten zur Folge haben. Hier kommt die Rechtsschutzversicherung zur Rettung und zahlt deine Kosten.
Die Rechtsschutzversicherung zahlt dir:
- Honorar der Anwälte für Beratungen
- Anwaltskosten für das Einschreiten bei Gericht
- Gerichtsgebühren
- Entschädigungen für Zeugen
- Kosten der Sachverständigen
- Kosten des Gerichtsvollziehers
- Mögliche Reisekosten
Übernommen werden diese Kosten bis zur Höhe der Versicherungssumme.
ℹ️ Zur Info: Wenn du wissen möchtest, wie viel ein Prozess ungefähr kostet, dann schau dir den Prozesskostenrechner an.
Was versichert die Rechtsschutzversicherung?
Die Liste möglicher Streitfälle, in denen du deine Rechte eventuell vor Gericht durchsetzen musst, ist lang. Zum Beispiel:
- Verkehrsunfälle mit strittiger Verschuldensfrage.
- Mängel bei einem Kauf.
- Strafverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung.
Du kannst für deine Rechtsschutzversicherung je nach Versicherer und Bedarf verschiedene Pakete wählen.
Meist beinhaltet die Rechtsschutzversicherung ein verpflichtendes Basispaket:
- Beratungs-Rechtsschutz: Die Versicherung zahlt dir eine Beratung beim Anwalt.
- Schadenersatz-Rechtsschutz: Du wirst bei einem Skiunfall von einem unachtsamen Skifahrer verletzt und möchtest Schmerzensgeld einklagen.
- Straf-Rechtsschutz: Du bist in einen Verkehrsunfall verwickelt, bei dem eine Person schwer verletzt wird. Da die Verschuldensfrage unklar ist, wird gegen dich ein Strafverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung eingeleitet.
- Allgemeiner Vertrags-Rechtsschutz: Der gekaufte Computer stürzt laufend ab. Der Händler bestreitet das Vorliegen eines Mangels.
- Versicherungsvertrags-Rechtsschutz: Deine private Unfallversicherung zahlt nach einem Unfall nicht, da die Versicherung behauptet, dass die verbleibenden körperlichen Einschränkungen nicht auf den Unfall, sondern auf bereits bestehende Abnutzungen zurückzuführen sind.
- Gutachten-Rechtsschutz: Der Versicherer übernimmt unter gewissen Voraussetzungen und Bedingungen Kosten für außergerichtliche Gutachten.
- Daten-Rechtsschutz: Ein Unternehmen weigert sich, deine Daten zu löschen.
- Steuer-Rechtsschutz: Der Versicherungsschutz umfasst die Wahrnehmung rechtlicher Interessen im Bereich des Steuer-, Zoll- und Abgabenrechts.
- Führerschein-Rechtsschutz: Aufgrund eines Verkehrsunfalls wird dir der Führerschein entzogen, obwohl die Voraussetzungen dafür gar nicht vorliegen.
- Lenker-Rechtsschutz: Du verursachst beim Lenken eines fremden Fahrzeugs einen Verkehrsunfall.
Zusätzlich kannst du noch weitere Pakete zur Rechtsschutzversicherung hinzufügen:
- KFZ-Rechtsschutzversicherung: Es kommt zu Streitigkeiten im Zusammenhang mit einer schlecht durchgeführten Autoreparatur.
- Arbeitsgerichts- und Sozialversicherungs-Rechtsschutz: Du wirst ungerechtfertigt von einem Arbeitgeber gekündigt.
- Grundstücks- und Miet-Rechtsschutz: Deine Vermieterin verrechnet einen gesetzwidrig überhöhten Mietzins.
- Erb- und Familienrechtsschutz: Es kommt zu einer Streitigkeit in einer Erbschaftsangelegenheit.
Was versichert die Rechtsschutzversicherung NICHT?
Nicht versicherbar ist die Übernahme der Prozesskosten zum Beispiel bei:
- Scheidungen
- Immobilienkauf, -verkauf und -errichtung
- Streiks
- Grundbuchangelegenheiten
- Enteignungen
- Naturkatastrophen
- Asbestschäden
- Geldanlagen
- Glücksspiel & Wetten
Auch Alkohol schmeckt der Rechtsschutzversicherung nicht gut. Wenn du dich im Zeitpunkt des Versicherungsfalles in einem durch Alkohol beeinträchtigten Zustand befindest, kann die Versicherung die Leistung verweigern. Dies gilt in der Regel für die Pakete Straf-, KFZ- und Schadenersatz-Rechtsschutz. Je nach Versicherer kann das aber abweichen. Die genauen Vorschriften findest du in den Versicherungsbedingungen der Rechtsschutzversicherung.
Wo gilt die Rechtsschutzversicherung?
Aufgrund der stark abweichenden Rechtssysteme ist eine weltweite Geltung nicht möglich.
Die örtliche Deckung (zum Beispiel: Österreich oder Europa) beschreibt die Region, innerhalb der Versicherungsfälle eintreten und verhandelt werden.
Die Rechtsschutzversicherungen bieten grundsätzlich eine europaweite Deckung an. Manche Bereiche sind auch nur in Österreich gedeckt: etwa Miet-Rechtsschutz oder Steuer-Rechtsschutz.
Was kostet eine Rechtsschutzversicherung?
Gehörst du auch zu denen, die glauben, dass eine Rechtsschutzversicherung viel zu teuer ist? Dann hast du dich getäuscht!
Eine Rechtsschutzversicherung mit einer Basisabsicherung ist bereits günstig zu haben: Um € 6 pro Monat kannst du dich und dein KFZ mit einem sehr guten Paket versichern.
Eine Premium-Version der Rechtsschutzversicherung ist mit € 19 pro Monat mehr als erschwinglich.
Das solltest du beim Abschluss einer Rechtsschutzversicherung beachten
Wartezeiten
Nach dem Abschluss einer Rechtsschutzversicherung hast du eine gewisse Wartezeit, bis die Versicherung die Deckung übernimmt. Diese Wartezeit ist leider nicht einheitlich geregelt.
Grundsätzlich gilt: Die Ursache für den Rechtsstreit darf erst nach Abschluss der Versicherung eintreten. Bei manchen Rechtsschutzversicherungen sogar erst nach Ablauf einer bestimmten Wartefrist von drei oder sechs Monaten ab Vertragsbeginn. Davor gibt es keine Kostenübernahme.
Richtige Wahl des Versicherers
Du hast deine Rechtsschutzversicherung beim gleichen Versicherer wie deine Unfallversicherung? Und jetzt möchtest du deine Unfallversicherung klagen, weil sie nicht zahlt? Dann würde deine Versicherung sich selbst klagen. Das sollte kein Problem darstellen, da Versicherer rechtlich verpflichtet sind, intern so aufgestellt zu sein, dass das möglich ist. Trotzdem ist das eine sehr ungünstige Konstellation 🤦♀️
Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, dann solltest du lieber deine Rechtsschutzversicherung bei einem reinen Rechtsschutzversicherer (zum Beispiel: ARAG, D.A.S., Roland) abschließen.
➡️ Unser Fazit zur Rechtsschutzversicherung
Die Rechtsschutzversicherung ist sicher keine existenzielle Absicherung. Sie hilft dir aber dein Recht durchzusetzen, wenn es nötig sein sollte. Wenn dir das wichtig ist, dann solltest du diese Versicherung abschließen. Überleg dir genau, was du brauchst und stelle so das perfekte Rechtsschutz-Paket zusammen.