NEU: Österreichs umfangreichster Vergleich für Privatarzt- & Zahn-Versicherungen

Der Selbstbehalt in der privaten Krankenversicherung einfach erklärt

18.08.2025 • 9 min • von Kerstin Viltuznik

Ein Mann, der sich von einer Ärztin im Krankenhaus in der Sonderklasse behandeln lässt. Ein Symbolbild für den Selbstbehalt in der privaten Krankenversicherung.

Der Selbstbehalt beeinflusst die Kosten deiner privaten Krankenversicherung in Österreich. Es gibt eine Vielzahl von unterschiedlichen Varianten. Doch welche passt zu dir? Erfahre, wann sich ein hoher oder niedriger Selbstbehalt lohnt und welche Variante für dich die beste Wahl ist! 🚑✨

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Selbstbehalt ist dein Eigenanteil an den Kosten, bevor die private Krankenversicherung zahlt.
  • Es gibt drei Modelle in der Sonderklasse-Versicherung: variabler Selbstbehalt (abhängig vom Bundesland), fixer Selbstbehalt (österreichweit gleich) und kein Selbstbehalt.
  • In der Sonderklasse-Versicherung kann der Selbstbehalt als Tagessatz oder Jahreslimit gelten. Bei Privatarzt- und Zahnzusatzversicherungen wird er meist prozentual berechnet.
  • Häufige Sonderregelungen für die Sonderklasse: Kein Selbstbehalt für Kinder, für die ersten Krankenhaus-Tage oder bei Unfällen/Entbindungen/schweren Krankheiten.
  • Ein hoher Selbstbehalt bedeutet geringere monatliche Kosten, während ein niedriger Selbstbehalt finanzielle Sicherheit im Ernstfall bietet.

Was ist der Selbstbehalt?

Der Selbstbehalt in der privaten Krankenversicherung ist der Betrag, den du im Falle einer Behandlung selbst tragen musst, bevor deine Versicherung die restlichen Kosten übernimmt. Dieser Betrag (Geldbetrag oder Prozentsatz) wird vertraglich festgelegt und beeinflusst die Kosten deiner Krankenzusatzversicherung. Je nach Versicherungstarif variiert die Höhe des Selbstbehalts.

ℹ️ Ein Beispiel: Deine Sonderklasse-Versicherung hat einen Selbstbehalt von 750 € pro Jahr. Du hast eine geplante Operation in einer Privatklinik, die 2.000 € kostet. Jetzt musst du 750 € selbst bezahlen und den Rest übernimmt deine Versicherung.

Welche Selbstbehalt-Varianten gibt es in der Sonderklasse-Versicherung?

In der Sonderklasse-Versicherung gibt es in der Regel drei Selbstbehalt-Modelle: Variabler, fixer und kein Selbstbehalt. Die Höhe und Art des Selbstbehalts unterscheiden sich je nach Tarif und Versicherer. Daher lohnt sich ein umfassender Vergleich von privaten Krankenversicherungen, um den Selbstbehalt zu finden, der zu deinen persönlichen Bedürfnissen und finanziellen Möglichkeiten passt.

Variabler Selbstbehalt: Je nach Bundesland unterschiedlich

Bei einigen Tarifen richtet sich der Selbstbehalt nach dem Bundesland, in dem du behandelt wirst. Da die Behandlungskosten im Krankenhaus in den verschiedenen Bundesländern unterschiedlich hoch sind, kann der Selbstbehalt in Wien beispielsweise höher sein als in Kärnten.

ℹ️ Ein Beispiel: Lässt du dich in einem Krankenhaus in Wien behandeln, hast du einen Selbstbehalt von 1.000 € pro Kalenderjahr. In Kärnten wären es nur 350 €.

Fixer Selbstbehalt: In ganz Österreich gleich hoch

Ein fixer Selbstbehalt bleibt unabhängig vom Bundesland immer gleich hoch.

ℹ️ Ein Beispiel: Egal, ob du dich in einem Krankenhaus in Wien oder Kärnten behandeln lässt, du hast nur einen Selbstbehalt von 400 € pro Kalenderjahr.

Kein Selbstbehalt: Keine Zusatzkosten

Einige Sonderklasse-Tarife der privaten Krankenversicherung bieten eine Variante ohne Selbstbehalt. In diesem Fall übernimmt die Versicherung sämtliche Kosten, jedoch mit höheren monatlichen Prämien.

ℹ️ Ein Beispiel: Egal in welchem Krankenhaus du dich in Österreich behandeln lässt, es fällt kein Selbstbehalt an. Die Versicherung übernimmt die Kosten.

❇️

Welche Selbstbehalt-Option passt zu dir?

  • Variabler Selbstbehalt: Ideal, wenn du dich hauptsächlich in einem bestimmten Bundesland behandeln lassen möchtest. (günstigste Option)
  • Fixer Selbstbehalt: Besonders geeignet, wenn du dich in verschiedenen Bundesländern behandeln lassen möchtest und die Wahl des Krankenhauses flexibel halten möchtest.
  • Kein Selbstbehalt: Diese Option lohnt sich, wenn du keine zusätzlichen Kosten tragen möchtest, aber bereit bist, eine höhere Versicherungsprämie zu zahlen. (teuerste Option)

Die Entscheidung hängt ganz von deinen persönlichen Bedürfnissen und finanziellen Möglichkeiten ab ✨

Die Höhe vom Selbstbehalt der privaten Krankenversicherung

Der Selbstbehalt bei der privaten Krankenversicherung variiert je nach Tarif und kann bis zu 1.500 € pro Jahr betragen. In der Sonderklasse-Versicherung ist der Selbstbehalt ein Geldbetrag pro Jahr oder Tag. Bei der Privatarzt-Versicherung ist es ein Prozentsatz. Er hat einen direkten Einfluss auf die Prämie: Je höher der Selbstbehalt, desto niedriger die Kosten.

Bei der privaten Krankenversicherung ist ein Selbstbehalt bei folgenden drei Tarifen üblich:

Selbstbehalt in der Sonderklasse-Versicherung

In der Sonderklasse-Versicherung reicht der Selbstbehalt von 0 € bis rund 1.500 € pro Jahr. Je nach Anbieter kannst du die Höhe frei wählen und damit auch deine Prämie steuern.

Viele Versicherer verzichten in bestimmten Fällen, etwa nach einem Unfall, bei schweren Erkrankungen oder einer Entbindung, auf den Selbstbehalt. Manche Tarife sehen zudem vor, dass für die ersten 4 Tage im Krankenhaus kein Selbstbehalt anfällt.

Für Kinder und Jugendliche gilt häufig gar kein oder nur ein reduzierter Selbstbehalt.

Die Abrechnung erfolgt entweder als Tagessatz (z.B. 100 € pro Tag, maximal für 5 Tage im Jahr) oder als Jahreslimit (z.B. 800 €), bei dem du nur bis zu einem festgelegten Höchstbetrag zahlst. Alles, was darüber hinausgeht, übernimmt die Versicherung.

Selbstbehalt in der Privatarzt-Versicherung

Bei der Privatarzt-Versicherung wird der Selbstbehalt in Prozent angegeben und liegt üblicherweise zwischen 0% und 50% der Arztrechnung.

Ein gängiges Modell lautet: Kein Selbstbehalt, wenn die gesetzliche Krankenversicherung einen Teil der Kosten übernimmt und 20% Selbstbehalt, wenn keine Leistung der gesetzlichen Versicherung erfolgt.

Selbstbehalt in der Zahnzusatzversicherung

In der Zahnzusatzversicherung ist ein prozentualer Selbstbehalt von 10% bis 50% üblich.

Worauf du bei der Wahl vom Selbstbehalt in der privaten Krankenversicherung achten solltest

Bei der Wahl des Selbstbehalts in der privaten Krankenversicherung solltest du darauf achten, wie hoch deine finanzielle Belastbarkeit ist und welche Risiken du selbst tragen möchtest. Entscheidend ist die richtige Balance zwischen leistbaren Prämien und ausreichender Absicherung im Ernstfall.

Kein Selbstbehalt in der Sonderklasse-Versicherung für die ersten Tage

Bei einigen Sonderklasse-Versicherungen entfällt der Selbstbehalt für die ersten Tage eines Krankenhausaufenthalts. Das bedeutet, du musst beispielsweise für die ersten 4 oder 5 Tage keine Kosten selbst tragen. Ab dem folgenden Tag wird der Selbstbehalt berechnet.

💡

Beachte, dass der Selbstbehalt nur für die Sonderklasse-Leistungen im Krankenhaus fällig wird. Wenn du die Sonderklasse nicht in Anspruch nimmst, fällt auch kein Selbstbehalt an.

Selbstbehalt in der Sonderklasse-Versicherung je nach Leistung

Manche Leistungen sind von einem Selbstbehalt befreit, z.B. nach einem Unfall, bei einer Entbindung oder bei schweren Krankheiten, die vom Versicherer definiert sind. Diese Regelungen unterscheiden sich je nach Versicherer, daher lohnt sich ein Vergleich der Tarife.

Selbstbehalt in der Sonderklasse-Versicherung ist altersabhängig

Bei vielen Versicherungen zahlen Eltern für ihre Kinder und Jugendliche keinen oder nur einen halben Selbstbehalt, während Erwachsene den vollen Selbstbehalt übernehmen müssen.

Für werdende Eltern oder Personen in der Familienplanung

Wenn du ein Baby erwartest oder in der Familienplanung bist, ist es wichtig, darauf zu achten, dass bei einer Entbindung kein Selbstbehalt fällig wird. Achte auch darauf, ob eventuell die ersten 5 Tage im Krankenhaus ohne Selbstbehalt abgedeckt sind. So kannst du zusätzliche Kosten im Fall einer Entbindung vermeiden.

Absicherung für den Ernstfall

Manche Personen entscheiden sich dafür, nur das „Worst Case Szenario“ abzusichern, indem sie einen hohen Selbstbehalt in Kauf nehmen und dafür eine niedrige Prämie zahlen. Diese Option ist nur für Personen interessant, die nur bei längeren Krankenhausaufenthalten in die Sonderklasse gehen möchten. Dafür akzeptieren sie einen hohen Selbstbehalt und sparen dann bei der Versicherungsprämie.

Konstanter Selbstbehalt bei der Sonderklasse-Versicherung

Einige Versicherungen bieten in jungen Jahren einen reduzierten oder gar keinen Selbstbehalt, der jedoch ab einem bestimmten Alter deutlich ansteigt. Daher lohnt es sich, die Tarife genau zu vergleichen, um langfristig die beste Wahl zu treffen.

Finanzielle Situation, Risikobereitschaft & Prämie

Bei der Wahl des Selbstbehalts solltest du deine finanzielle Situation, Risikobereitschaft und die Auswirkungen auf die Versicherungsprämie gemeinsam betrachten. Überlege dir, welchen Betrag du im Ernstfall problemlos selbst tragen kannst, ohne in finanzielle Schwierigkeiten zu geraten. Ein hoher Selbstbehalt senkt zwar die laufenden Kosten, kann im Schadensfall jedoch belasten. Umgekehrt führt ein niedriger Selbstbehalt zu höheren Prämien. Ein genauer Vergleich der Tarife zeigt dir, wie stark unterschiedliche Selbstbehaltsstufen deine Prämien beeinflussen und ob sich langfristig Einsparungen erzielen lassen.

Wechsel vom Selbstbehalt-Modell

Ein Wechsel zu einem höheren Selbstbehalt ist in der Regel problemlos möglich. Ein Wechsel zu einem niedrigeren Selbstbehalt erfordert oft eine Gesundheitsprüfung, da Versicherer sicherstellen möchten, dass dieser nicht gewählt wird, um bei bereits bestehenden Erkrankungen zu sparen.

Hol dir jetzt Unterstützung bei deiner Versicherung!

Du bist unsicher, welcher Selbstbehalt für die private Krankenversicherung für dich der richtige ist? Sophia und ihr Team unterstützen dich bei der Auswahl – kostenlos und unverbindlich.

Unser Fazit zum Selbstbehalt der privaten Krankenversicherung

Der Selbstbehalt ist ein zentrales Element deiner privaten Krankenversicherung und beeinflusst sowohl die Prämienhöhe als auch die Kosten im Ernstfall. Ein hoher Selbstbehalt senkt zwar die laufenden Beiträge, bedeutet aber, dass du im Krankheitsfall mehr aus eigener Tasche bezahlen musst.

Entscheidend ist, dass der gewählte Selbstbehalt zu deiner persönlichen Lebenssituation, deiner finanziellen Belastbarkeit und deinem individuellen Sicherheitsbedürfnis passt. Vergleiche die unterschiedlichen Modelle (fix, variabel oder ohne Selbstbehalt) und achte dabei besonders auf Sonderregelungen für Kinder, Entbindungen oder Unfälle. So findest du die Balance zwischen leistbaren Prämien und verlässlichem Schutz, die am besten zu dir passt.

FAQ zum Selbstbehalt der privaten Krankenversicherung

Der Selbstbehalt ist jener Betrag, den du im Krankheits- oder Leistungsfall selbst übernehmen musst, bevor die Versicherung die restlichen Kosten trägt. Er wird vertraglich festgelegt und kann entweder ein fixer Geldbetrag pro Jahr oder ein prozentualer Anteil der Kosten sein.

Ein höherer Selbstbehalt führt in der Regel zu niedrigeren Prämien, da du im Leistungsfall einen größeren Teil der Kosten selbst trägst. Ein niedriger Selbstbehalt führt zu höheren Prämien, da die Versicherung mehr Kosten übernimmt.

Der Selbstbehalt fällt nur an, wenn du die Sonderklasse in Anspruch nimmst. Wenn du in einem regulären Zimmer behandelt wirst, musst du keinen Selbstbehalt zahlen.

Ein Wechsel zu einem höheren Selbstbehalt für die Sonderklasse-Versicherung ist meist problemlos möglich. Ein Wechsel zu einem niedrigeren Selbstbehalt erfordert oft eine Gesundheitsprüfung, da Versicherer sicherstellen wollen, dass der Wechsel nicht aufgrund bereits bestehender Krankheiten erfolgt.

Ein Selbstbehalt wird in der privaten Krankenversicherung vor allem in der Sonderklasse-Versicherung, in der Privatarzt-Versicherung sowie in der Zahnzusatzversicherung fällig. Je nach Tarif kann er sich als fixer Betrag pro Jahr oder Tag, als Prozentsatz der Arztrechnung oder als prozentualer Anteil bei Zahnleistungen darstellen.

Die Höhe des Selbstbehalts hängt vom gewählten Tarif ab. In der Sonderklasse-Versicherung bewegt er sich zwischen 0 € und etwa 1.500 € pro Jahr. In der Privatarzt-Versicherung liegt er üblicherweise zwischen 0 und 50% der Arztrechnung, während er in der Zahnzusatzversicherung meist zwischen 10 und 50% beträgt.

Autoren:

Themen:

Versicherungen:

Mach’s dir leicht

Sophia ist deine persönliche Versicherungs­managerin

Wir möchten, dass du genau das bekommst, was du brauchst: Nicht mehr und nicht weniger. Deshalb haben wir die Versicherungsmanagerin Sophia gebaut.

  • Sophia ist digital, persönlich und authentisch 💛
  • Ermittle kostenfrei deine Risiken und erfahre, wie du sie versicherst 🪽
  • Vergleich, Abschluss und Betreuung: in deiner Hand, in einer App ✨
Jetzt ausprobieren
Screenshot der Versicherungs-App Sophia Screenshot der Versicherungs-App Sophia

Entdecke mehr zum Thema Gesundheit

Mehr zum Thema Gesundheit

Du hast Fragen?
Schreib uns.

Wir freuen uns über deine Nachricht. Memes and Gifs always welcome!