Was deckt eine Haushaltsversicherung ab?

07.09.2022 • 6 min

Braune und weiße Apartmentgebäude.

Bildquelle: Foto von Isaac Quesada (https://unsplash.com/@isaacquesada)

Auch wenn kein Gemälde von Picasso bei dir in der Wohnung 🏠 hängt und du deine Einrichtung am Flohmarkt kaufst, solltest du trotzdem eine Haushaltsversicherung haben. Warum und was die Haushaltsversicherung versichert, haben wir, von der Versicherungs-App Sophia, hier zusammengefasst 👇

Was versichert die Haushaltsversicherung?

Die Haushaltsversicherung ist eine sogenannte Bündelversicherung, die deinen Wohnungsinhalt gegen Zerstörung, Beschädigung sowie auch das Abhandenkommen versichert.

Es ist grundsätzlich alles versichert, was sich an Gegenständen in der in der Polizze genannten Wohnung befindet. In der Regel besteht Versicherungsdeckung bei Schäden aus Feuer, Sturm, Leitungswasser, Einbruch und Glasbruch.

Meistens inkludiert die Haushaltsversicherung auch eine Privathaftpflichtversicherung. Diese hilft dir Schadenersatzansprüche von geschädigten Personen abzuwehren oder zu übernehmen.

Feuerschäden

Feuerschäden sind Schäden durch Brand, Blitzschlag, Explosion und Flugzeugabsturz. In den Bedingungen der Haushaltsversicherung findest du die genauen Definitionen dazu:

  • Brand ist ein Feuer, das sich mit schädigender Wirkung und aus eigener Kraft ausbreitet.
  • Blitzschlag ist die unmittelbare Kraft- oder Wärmeeinwirkung eines Blitzes auf Sachen (direkter Blitzschlag).
  • Explosion ist eine plötzlich verlaufende Kraftäußerung, die auf dem Ausdehnungsbestreben von Gasen oder Dämpfen beruht.
  • Flugzeugabsturz ist der Absturz oder Anprall von Luft- oder Raumfahrzeugen, deren Teilen oder Ladung.

Sturmschäden

Sturmschäden sind Schäden durch eine wetterbedingte Luftbewegung mit einer Geschwindigkeit von mehr als 60 km/h . Schäden oder Folgeschäden, die etwa durch umgestürzte Bäume oder Masten an der Wohnungseinrichtung entstehen, sind von der Haushaltsversicherung auch gedeckt.

Dies gilt aber nur für den Wohnungsinhalt, Sturmschäden am Gebäude sind über eine Eigenheimversicherung oder auch Gebäudeversicherung gedeckt.

Leitungswasserschäden

Leitungswasserschäden sind Schäden, die durch die unmittelbare Einwirkung von Leitungswasser eintreten, das aus wasserführenden Zu- und/oder Ableitungsrohren, Armaturen oder angeschlossenen Einrichtungen austritt.

Für Schäden am Wohnungsinhalt wie Möbel, Kleidung, Bücher, Elektrogeräte etc. ist die Haushaltsversicherung verantwortlich. Werden Bestandteile des Gebäudes, also Wände, Decken und Fußböden beschädigt, dann ist die Gebäudeversicherung zuständig.

Bahnt sich das Wasser den Weg in die Nachbarwohnung, dann greift deine Haftpflichtversicherung.

Einbruch

Ein Einbruchdiebstahl liegt laut den Bedingungen der Haushaltsversicherung dann vor, wenn sich jemand gewaltsam, also ohne Anwendung von richtigen Schlüsseln, Zutritt zu deiner Wohnung verschafft. Die Haushaltsversicherung deckt Schäden durch:

  • vollbrachten oder versuchten Einbruchsdiebstahl
  • Beraubung (immer unter Anwendung oder Androhung tätlicher Gewalt)
  • Vandalismus (als Folgeschaden eines Einbruchs)
  • einfachen Diebstahl (Täter gelangt ungehindert, etwa durch eine geöffnete Eingangstür, in die Wohnung)

Wenn du dich jetzt fragst, ob dein Fahrrad auch zum versicherten Wohnungsinhalt gehört, dann findest du die Antwort in unserem Blogpost Fahrraddiebstahl: Das zahlen die Versicherungen.

Glasbruch

Glasbruch sind Schäden an versicherten Gläsern durch Bruch. Meistens sind nur Schäden an sogenannten Flachgläsern gedeckt, also Tür- und Fensterscheiben, Glasflächen an Kästen, Schrank- und Bilderverglasungen, Spiegel und Duschkabinen. Gute Haushaltsversicherungen schließen auch Kochflächen aus Ceran ein.

❗️ Aber Achtung: Wurde der Glasbruch nicht von dir, sondern von einem Gast in deiner Wohnung verursacht, dann ist das ein Fall für dessen Haftpflichtversicherung.

Haftpflicht

Deine üblicherweise in der Haushaltsversicherung inkludierte Privathaftpflichtversicherung deckt Schadenersatzansprüche, die zu Recht gegen dich als Versicherungsnehmer*in erhoben werden. Sie hilft dir aber auch dabei, unberechtigte Forderungen gegen dich abzuwehren. Die Privathaftpflichtversicherung ist eine der wichtigsten Versicherungen, da eine Schadenersatzforderung Dritter existenzbedrohend für dich sein kann!

Sich dagegen nicht zu versichern, bedeutet einen großen Fehler. Welche Fehler du noch bei Versicherungen begehen kannst, das haben wir für dich in einem Blogpost zusammengefasst: 7 häufige Versicherungsfehler: So bist du richtig versichert

Wer ist in der Haftpflichtversicherung mitversichert?

Neben dir als Versicherungsnehmer*in sind auch folgende Personen, die mit dir in häuslicher Gemeinschaft leben, mitversichert:

  • Ehegatten oder Lebensgefährten
  • minderjährige Kinder
  • Kinder bis zur Vollendung des 25. oder 27. Lebensjahres, wenn sie über keinen eigenen Haushalt und kein eigenes regelmäßiges Einkommen verfügen

❗️ Aber Achtung: WG-Mitbewohner*innen sind in der Haushaltsversicherung normalerweise nicht mitversichert. Was du bei einer WG beachten musst, kannst du in unserem Blogpost WG-Versicherung: So sichert ihr eure gemeinsame Wohnung ab nachlesen.

❇️ Unser Tipp: Weitere Informationen zur Privathaftpflichtversicherung findest du in unserem Blogpost Privathaftpflichtversicherung muss sein – ohne Wenn und Aber.

App-Logo von der Versicherungs-App Sophia

Bye Bye Zettelwirtschaft.
Alle Versicherungen in einer App.

  • Kostenlos ber Sophia registrieren.
  • Versicherungen hochladen.
  • Fertig! Deine Versicherungen werden optimiert.

Das sollte deine Haushaltsversicherung zusätzlich noch abdecken

Zusätzlich zu versicherten Schäden aus Feuer, Sturm, Leitungswasser, Einbruch und Glasbruch sollte deine Haushaltsversicherung folgendes noch beinhalten:

Neuwertersatz inkludieren

Achte darauf, dass deine Haushaltsversicherung einen Neuwertersatz versichert, damit du bei einem Schaden den vollen Wiederbeschaffungspreis und nicht nur den Zeitwert zurückbekommst.

Ausreichend hohe Versicherungssumme

Achte auch darauf, dass dein Hausrat/Wohnungsinhalt in der richtigen Höhe versichert ist. Die Versicherungssumme ist der maximale Betrag, den du infolge eines Schadens bekommen kannst.

Unterversicherungsverzicht inkludieren

Bei manchen Versicherern kannst du deine Versicherungssumme selbst frei wählen. Das hat aber den Nachteil, dass du keinen Unterversicherungsverzicht hast, wenn du mit der selbst gewählten Versicherungssumme unter der von dem Versicherer vorgeschlagenen Versicherungssumme bist.

Grobe Fahrlässigkeit zu 100% einschließen

Da auch den größten Monks kleine Missgeschicke mit großen Folgen schnell passieren können, empfehlen wir dir, grobe Fahrlässigkeit zu 100% zu versichern. Der Aufpreis kostet unwesentlich mehr, bringt aber im worst case extrem viel.

❇️ Unser Tipp: Nähere Erläuterungen zu diesen 4 Punkten kannst du in unserem Blogpost nachlesen: Haushaltsversicherung: 7 Tipps, auf die du achten solltest

Deine Pflichten gegenüber deiner Haushaltsversicherung

Die Versicherung schreibt dir für die Haushaltsversicherung bestimmte Regeln, im Versicherungsdeutsch "Obliegenheiten” genannt, vor. Verletzt du eine Obliegenheit, kann die Versicherung die Leistung ablehnen oder sie kürzen.

Folgende Obliegenheiten gibt es beispielsweise:

  • Wird die Wohnung von allen Bewohner*innen auch nur für kurze Zeit verlassen, sind
    1. alle Eingänge, Terrassentüren und Fenster ordnungsgemäß zu versperren und
    2. Fenster im Erdgeschoß oder auch in oberen Stockwerken dürfen, wenn sie leicht erreichbar sind, weder geöffnet noch gekippt werden.
  • Wird die Wohnung von allen Bewohner*innen für länger als 72 Stunden verlassen, sind alle Wasserleitungen zu sperren und Maßnahmen gegen Frost zu treffen.
  • Wertvolle Gegenstände sind dem Versicherer zu melden.
  • Alle Sicherheitsmaßnahmen, die laut Vertrag vereinbart werden, sind ordnungsgemäß anzuwenden.
  • Es sind alle Maßnahmen für die Abwendung oder Minderung eines Schadens zu treffen.

Schadensmeldung in der Haushaltsversicherung

Sollte mal dein Christbaum Feuer fangen, eine Tür unabsichtlich so zugeknallt werden, dass das Glas springt oder dein Fahrrad im Keller Beine bekommen und sich aus dem Staub machen will, dann musst du eine Schadensmeldung an die Versicherung machen. Wie du das richtig machst, das haben wir dir in einem eigenen Blogpost zusammengefasst: Schaden der Versicherung melden: So geht's richtig

Kündigung der Haushaltsversicherung

Jede noch so gute und sinnvolle Haushaltsversicherung möchte man aus gutem Grund vielleicht auch wieder mal kündigen können. In diesem Blogpost haben wir die Kündigungsmöglichkeiten für dich aufgezeigt: Versicherung kündigen – wir zeigen dir deine Möglichkeiten

➡️ Unser Fazit

Die Haushaltsversicherung versichert deinen gesamten Wohnungsinhalt gegen viele Gefahren und dich gegen Schadenersatzansprüche. Auch wenn du (noch) nicht viel besitzt, ist sie ein Must und wenn du die Richtige findest, dann ist sie auch gar nicht so teuer. Worauf du beim Abschluss einer Haushaltsversicherung jedenfalls achten musst, kannst du in unserem Blogpost nachlesen: Haushaltsversicherung: 7 Tipps, auf die du achten solltest

Du suchst nach einer passenden Haushaltsversicherung? Sophia ist für dich da

  • Auf der Suche nach einer passenden Haushaltsversicherung, die dein Hab und Gut optimal und günstig schützt?
  • Dann probier doch die Versicherungs-App Sophia aus.
  • Sie hilft dir, die richtige Absicherung für deine Wohnung und dich zu finden.
Screenshot der Versicherungs-App Sophia

Du hast Fragen?
Schreib uns.

Wir freuen uns über deine Nachricht. Memes and Gifs always welcome!